Alle Experten, Entscheidungsverantwortliche und Konsumenten sind sich in einem Punkt einig: jede Art kultureller Angebote tragen zur Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen bei und werten eine Region in vielerlei Hinsicht auf. Gerade weltweite Vernetzungen verstärken eher noch den Trend zu kulturellen Freizeitaktivitäten in den Regionen. Da viele kulturelle Angebote und Institutionen – besonders die der sogenannten Hochkultur – in Deutschland durch die Öffentliche Hand finanziert werden, ergibt sich das Problem, dass auf Grund begrenzter finanzieller Mittel der Kommunen einerseits und wachsendem finanziellen Bedarfs dieser Institutionen andererseits Handlungsbedarf besteht. Hier sind kreative Problemlösungen gefragt.

Die Ausbildung hat das Ziel, künftigen Kulturmanagern eine fundierte, anwendungsbezogene und theoretisch hochstehende Ausbildung im Spannungsfeld von Wirtschafts- und Kultwissenschaften zu vermitteln. Sie werden dazu befähigt, den Wirtschaftsprozess von Kultureinrichtungen und -veranstaltungen so zu gestalten, dass ein hohes künstlerisches Niveau und kulturelle Breitenwirkung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Budgets und der möglichen Eigenfinanzierung realisiert werden können. Es wird das Ziel verfolgt, auch im europäischen Kontext, für die verschiedensten Bereiche der Kulturwirtschaft, der Kulturinstitutionen, der Kulturverwaltung und der Kulturpolitik innovative, risikofreudige und verantwortungsbewusste Absolventen auszubilden.

Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz vom 15.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Betriebswirtschaftslehre
  • Schwerpunkt(e)
    Kultur; Kulturmanagement
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    einschlägiger Bachelor / Diplomabschluss
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    04.10.2021 - 30.01.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    15.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.05.2021 - 30.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    15.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    15.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad