Textillehre, M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
Lehramt der Sekundarstufe I an allen Schulformen
Sonderpädagogische Lehrämter
Was ist "Textillehre"?
Ziel des Teilstudiengangs Textillehre ist der Erwerb von weiterführenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen.
Die Studierenden lernen Lehr-Lern-Prozesse reflektiert zu begleiten, sie erarbeiten sich Kenntnisse und Fähigkeiten, die notwendig sind, um den didaktisch-methodischen, fachwissenschaftlichen, fachpraktischen und pädagogischen Anforderungen einer Lehrtätigkeit im Fach Textillehre zu entsprechen.
Die Studierenden qualifizieren sich in der Aneignung von Methoden und Inhalten ästhetischen Erfahrungslernens am Übergang zur Schriftlichkeit und thematisieren den ästhetischen Zugriff auf den textilen Gegenstand unter Einbindung der sich entwickelnden kognitiven Bezugnahmen. Dabei stehen projektorientierte fächerverbindende und -übergreifende Aneignungsformen im Vordergrund. Die Studierenden können grundlegende Methoden der Unterrichtsforschung/Unterrichtsevaluation anwenden.
Sie sind fähig, ästhetisches Erfahrungslernen in der Primarstufe und dessen Wirksamkeit im Kontext allgemeinen Lernverhaltens zu beurteilen und erwerben umfassende Fähigkeiten der Selbstreflexion. Aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen mit Schulbezug können sie innovativ bzw. explorativ behandeln.
Quelle: Europa-Universität Flensburg vom 26.11.2018