Technisches Wissen recherchieren, sinnvoll strukturieren, für eine bestimmte Zielgruppe aufbereiten und verständ­lich formulieren: Das ist Ihre Aufgabe als Technischer Redakteur oder Technische Redakteurin – eine immer wieder neue, spannende Heraus­forderung. Sie vermitteln zwischen Hersteller und Anwender; dazu müssen Sie "beide Sprachen sprechen", die des Herstellers und die des Anwenders.

Beide Sprachen sprechen, im wörtlichen Sinne, müssen Sie auch als Technische Über­setzerin oder Technischer Übersetzer, wenn Sie technische Dokumentation unter Wahrung des ent­sprechenden Fach­wort­schatzes in eine Fremd­sprache übersetzen und dabei die länder­spezifischen Eigenheiten berück­sichtigen.

Diese beiden Teil­bereiche, Technische Redaktion und Technisches Übersetzen, sind die Schwer­punkte des Studiums der Inter­nationalen Fach­kommunikation.

Wenn Sie Freude an Sprache haben und gleich­zeitig auch Interesse an Technik, dann ist dieses Studium genau das Richtige für Sie.

Das Studium der Inter­nationalen Fach­kommunikation bereitet Sie in einer wissen­schaftlichen, forschungs- und praxis­orientierten Ausbildung auf ent­sprechende Tätig­keiten in der inter­nationalen Wirtschaft und Industrie vor.

Das Studium der Inter­nationalen Fach­kommunikation unterteilt sich ganz grob in mehrere größere Themen­gebiete.

Sprache
Sprach­kompetenz ist die Visiten­karte aller, die mit Texten arbeiten. Im Studium werden Ihre sprachlichen Fähig­keiten, die Sie mitbringen, weiter ausgebildet, vertieft und auf professionelles Niveau gehoben, sowohl in Deutsch als auch in Englisch.

Fachpraxis
Sie erlernen berufs­praktische Kompetenzen im Schreiben, Erstellen, Gestalten und Übersetzen von Texten. Dabei erhalten Sie zunächst die Grundlagen in Technischer Redaktion und Technischem Übersetzen. Später spezialisieren Sie sich auf eine dieser beiden Richtungen.

Sprach­daten­verarbeitung und Medien
Der Computer ist das wichtigste Werkzeug von Redakteurinnen und Über­setzern. Sie arbeiten mit Anwendungen für Informationsrecherche, Desktop Publishing, Web-Gestaltung, Bild­bearbeitung und Datenbank­verwaltung bis hin zu Übersetzer­arbeits­umgebungen und Dokumenten­management­systemen.

Fachtheorie
Zur Theorie gehören die allgemeine Sprach­wissenschaft (Semiotik, Pragmatik, Semantik) und die angewandte Sprach­wissenschaft (Kommunikationstheorie, Text­linguistik, Fach­kommunikation, inter­kulturelle Kommunikation). Sie erlernen Kenntnisse in diesen Wissenschafts­zweigen und vertiefen diese in den Bereichen Redaktions­theorie und Über­setzungslehre. Zudem erlernen Sie die Methoden wissen­schaftlichen Arbeitens.

Technik
Das Verständnis technischer Zusammen­hänge ist Voraus­setzung für die sach­gerechte Produktion von Fachtexten. Sie erwerben im Studium grund­legende Kenntnisse in verschiedenen technischen Bereichen wie Informatik und Kommunikationstechnologie, Elektro­technik oder Maschinen­bau.

Quelle: Hochschule Flensburg vom 15.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Kommunikationswissenschaft; Übersetzen
  • Schwerpunkt(e)
    Medien: Softwarehilfsmittel professioneller Textarbeit und Dokumentgestaltung; Schreiben und Übersetzen techn. Dokumente; Technikübersetzen; Technische Redaktion; vertiefendes Wissen aus Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
    • einer Eignungsprüfung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Studienbeiträge
248.00 EUR / Semester
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Zuzüglich einer einmaligen Einschreibgebühr von 80 Euro
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 25.01.2022
    Einschreibgebühr: 80 Euro
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    10.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    10.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    10.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    10.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad