Internationales Tourismusmanagement ist ein Studiengang, dessen inhaltliche Schwerpunkte aus betriebswirtschaftlichen Grundlagen mit Tourismusbezug, interkultureller und sozialer Kompetenz sowie auch Fach- und Führungskompetenz bestehen.

Tourismusmanagement bezeichnet die Führungsaufgaben in betriebs-, verbands- und gebietskörperschaftlichen Organisationen, die Leistungen für potenzielle Nachfrager von touristischen Leistungen vermarkten.

Nach der Definition von Ulrich wird als Management die Gestaltung und Lenkung zweckorientierter sozialer Systeme verstanden. Auch der Tourismus kann als ein solches System verstanden werden, das mit marktlichen und gesellschaftlichen Teilöffentlichkeiten in engen wechselseitigen Austauschbeziehungen steht. So gehen beispielsweise von der Umwelt Einflüsse auf das touristische System aus, wie die Veränderung der Werthaltungen der Bevölkerung, durch die das Verhalten der Touristen maßgeblich geprägt wird.

Das Tourismusmanagement ist unter anderem verantwortlich für

- die Verbesserung der Konzepte und Geschäftsmodelle
- die Entwicklung neuer Ertragsmodelle und die Ertragssteuerung
- die Einbeziehung neuer Kommunikationsmittel/-wege in das Unternehmen
- die Entwicklung neuer Produkte/Produktdifferenzierung
- Strategien für die Bearbeitung neuer Märkte

Die Besonderheit am Tourismusmanagement ist, dass es aus drei verschiedenen "Lehren" besteht. Das Tourismusmanagement muss nämlich die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, allgemeine Managementlehre und die Tourismuslehre miteinander vereinen, um erfolgreich zu sein. Jedoch können fast alle Konzepte der allgemeinen Managementlehre auf den Tourismus übertragen werden. So ist das Tourismusmanagement eine spezielle Managementlehre, die sich mit den Besonderheiten der einzelnen Tourismusbetriebe sowie der Führung dieser Betriebe beschäftigt.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Betriebswirtschaftslehre; Hotel, Gastronomie, Tourismus; Sport-, Event- und Kulturmanagement
  • Schwerpunkt(e)
    Controlling; Digitalisierung im Tourismus; Marketing; Personalmanagement; Tourismus und Nachhaltigkeit; Touristische Stadt und Regionalentwicklung
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einer Eignungsprüfung
  • einer Mindestdurchschnittsnote der beruflichen Ausbildung :3.00
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Hochschuleignungsprüfung entnehmen Sie bitte den Internetseiten der FH Westküste.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Studienbeiträge
75.00 EUR / Semester
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Der Studienbeitrag setzt sich aus dem Beitrag für das Studentenwerk Schleswig-Holstein und den Beitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) zusammen.
  • Vorlesungszeit
    04.10.2021 - 25.01.2022
    Homepage: http://www.fh-westkueste.de/studierende/termine/
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    30.04.2020 - 15.07.2020
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    30.04.2020 - 15.07.2020
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    30.04.2020 - 15.07.2020
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    30.04.2020 - 15.07.2020
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad