IT-Ingenieurwesen, Bachelor
Was ist "IT-Ingenieurwesen"?
ie Digitalisierung führt dazu, dass in technischen Disziplinen immer mehr Fachkräfte mit IT-Kenntnissen gesucht werden. Daher haben wir an der Fachhochschule Wedel bei Hamburg den Bachelor-Studiengang IT-Ingenieurwesen ins Leben gerufen, der beides kombiniert: klassisches Ingenieurwesen und Informatik. Studierende lernen von Grund auf, technische Systeme als Ganzes zu verstehen und lernen darüber hinaus, wie sie in der digitalen Wirtschaft funktionieren. Auf diese Weise ebnen sie klassischen Technologien den Weg zu komplexen, vernetzten Systemen – der Industrie 4.0. Hier ist die Produktion in intelligenten Fabriken mit modernster Informationstechnik verzahnt. Die Jobchancen für Absolventen könnten nicht besser sein, denn um die digitale Transformation zu meistern, werden Ingenieure mit IT-Kenntnissen händeringend gesucht.
Als klassische Querschnittsdisziplin verbindet der Studiengang die Themen Technik, Naturwissenschaft und Informatik. Im vierten Semester wählen Sie eine Vertiefungsrichtung und setzen so individuelle Schwerpunkte. Zur Wahl stehen Energiesysteme oder Produktionssysteme.
Wir legen großen Wert darauf, Sie optimal auf Ihren Berufseinstieg und die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten. Eine fundierte Ausbildung und praktische Erfahrung sind wesentliche Bestandteile unseres Konzeptes. So sind Sie bestens gerüstet für einen erfolreichen Karriereweg. Unternehmensvertreter sind im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren oder Fallstudien in die Lehre eingebunden. Sie diskutieren mit Ihnen aktuelle Problemstellungen aus der Praxis und zeigen Lösungswege auf. Außerdem wenden Sie Ihr Fachwissen bereits früh in der Praxis sowie in Forschungs- und Entwicklungsaufgaben an, beispielsweise bei Firmen wie NXP Semiconductors Germany GmbH oder TRIOPTICS GmbH, mit denen wir erfolgreich zusammenarbeiten.
In den ersten Semestern Ihres Bachelor-Studiums lernen Sie natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und durchlaufen zusätzlich eine klassische Informatikausbildung. Studierende sollten ein allgemeines Interesse an Naturwissenschaft, Technik und Informatik mitbringen, denn auf dem Stundenplan stehen Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Digitaltechnik sowie Programmierung, Datenbanken oder Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Im vierten Semester wählen Sie eine Vertiefungsrichtung und haben so die Möglichkeit, individuelle Studienschwerpunkte zu setzen. Sie können wählen zwischen den Themen Energiesysteme oder Produktionssysteme.
Da umfangreiche Projekte nur im Team zu bewältigen sind, arbeiten Sie darüber hinaus an Ihrer Team- und Kommunikationsfähigkeit und verbessern Ihr Englisch. Bereits nach dem dritten Semester verfügen Sie über genügend Handwerkszeug, um als Werkstudent zu arbeiten oder ein Betriebspraktikum in der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren. Im sechsten Semester können Sie im Rahmen eines freiwilligen Auslandssemesters an einer unserer Partnerhochschulen Auslandserfahrung sammeln. Den Abschluss Ihres Studiums bildet Ihre Bachelor-Arbeit, die viele Studierende in dem Unternehmen verfassen, in dem sie zuvor ihr Praktikum absolviert haben. Nach einem erfolgreichen Studienabschluss verleiht Ihnen die FH Wedel den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).
Quelle: Fachhochschule Wedel vom 13.11.2018