Smart Technology, Bachelor
Was ist "Smart Technology"?
Kein Zweifel, die Digitalisierung verändert unser Leben: Alltagsgegenstände, Fahrzeuge und Produktionsmaschinen sind zunehmend via Internet vernetzt. Gleichzeitig wird der PC immer mehr durch smarte Geräte verdrängt. Um diese Entwicklung zu gestalten, brauchen wir gut ausgebildete Fachkräfte mit solidem Know-how in Technik, Naturwissenschaft und Informatik, die gleichzeitig kreativ und interdisziplinär denken und arbeiten. Diese bilden wir im Studiengang Smart Technology an der Fachhochschule Wedel bei Hamburg aus. Hier lernen Sie, intelligente Systeme zu entwerfen und in Betrieb zu nehmen.
Im Laufe der Semester nimmt die Projektarbeit einen immer größeren Raum ein. Die Ausstattungdafür ist optimal: In der SmartArea, einem Tüftlerlabor, setzen Studierende reale Projekte um. Um Prototypen zu erstellen, stehen Ihnen dort Werkzeuge, Laserschneider oder 3D-Drucker zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es einen Projektraum mit elektrotechnischen Arbeitsplätzen, um intelligente Geräte zu planen sowie den SmartRoom. Die Nachbildung einer Einzimmerwohnung soll gleichzeitig Showroom für bereits umgesetzte Projekte und Inspirationshilfe sein, um intelligente Alltagshilfen auszutüfteln.
Im vierten Semester spezialisieren Sie sich: Technik, Robotik, Informatik oder Grafik stehen als Vertiefungsrichtungen zur Wahl. Im siebten Semester sammeln Sie während eines Praktikums Erfahrung in einem Unternehmen. Der Kontakt zu den Professoren ist eng, die Lerngruppen sind klein. Dies führt zu einer anregenden und inspirierenden Lern- und Arbeitsatmosphäre. Unternehmensvertreter sind regelmäßig in die Lehre eingebunden und sorgen für berufsrelevante Lehrinhalte. So können Sie nicht nur früh ein eigenes berufliches Netzwerk aufbauen, sondern erhalten wertvolle Einblicke in die Realitäten des beruflichen Alltags. Möglich macht dies nicht zuletzt der Förderverein der FH Wedel, der Wedeler Hochschulbund. So starten Sie bestens gerüstet in eine vielversprechende Karriere.
Quelle: Fachhochschule Wedel vom 23.11.2018