Die Amerikanistik, auch Amerikakunde oder Amerikastudien, englisch American studies, ist die akademische Disziplin, die sich mit der Literatur, Sprache und Kultur sowie Politik und Gesellschaft der Vereinigten Staaten und Kanadas befasst.
Die Amerikanistik entwickelte sich gegen Mitte des 20. Jahrhunderts als eigenständige Disziplin aus der Anglistik (englischen Literaturwissenschaft). An deutschsprachigen Universitäten, an denen Amerikanistik angeboten wird, finden sich Anglistik und Amerikanistik oft unter dem Dach einer gemeinsamen Fakultät, mitunter gibt es aber (für jedes der beiden Fächer) separate Institute, die eigenständig arbeiten und nur im Bereich der Sprachwissenschaften gemeinsame Kurse anbieten. Die Kanadistik (Canadian Studies, „Kanada-Studien“) wird an vielen Universitäten als Teildisziplin der Amerikanistik behandelt (so etwa im John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der FU Berlin), als Studienfach also oft nur in Kombination mit Amerikanistik angeboten. Wegen der engen historischen Verbindungen zu Großbritannien ergeben sich jedoch vielfach Überschneidungen mit der Anglistik. Tatsächlich entwickelte sich die Kanadistik als landeskundliche Disziplin weniger aus der Amerikanistik heraus als aus den Commonwealth Studies. Überschneidungen mit der Lateinamerikanistik ergeben sich vor allem in Bezug auf die Hispanics in den USA, etwa in den Chicano Studies.
Als Pioniere der Amerikanistik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg gelten Hans Galinsky, Hans-Joachim Lang und Ursula Brumm in der Bundesrepublik, Eberhard Brüning, Horst Ihde und Heinz Wüstenhagen in der DDR.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Allgemeine Literaturwissenschaft; Amerikanistik
  • Schwerpunkt(e)
    literarische und kulturelle Prozessen in den USA
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Englische Sprachkompetenz in Orientierung an dem Mindestniveau B2 GER Nachweise: - TOEFL-Test (Internet-Based Test mind. 87, Paper-Based Test: 560) oder - Cambridge First Certificate of English (B-C) oder: International English Language Testing System (IELTS) Certificate (mind. 5,0) oder - Das Niveau gilt als erreicht, wenn Englisch als fortgeführte Fremdsprache gemäß den "Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Englisch" bzw. den "Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife" in den letzten vier Halbjahren des Abiturs (Qualifikationsphase) nachweislich belegt und nachweislich mit mind. der Notenstufe 4 (= 5 Notenpunkte) abgeschlossen wurde.
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 19.02.2022
    Akademische Ferien: 20.12.2021-01.01.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.08.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad