Die Elektronik nimmt bei heutigen Geräten und Systemen der Gesundheits- und Medizintechnik eine zentrale Rolle ein. Beispielsweise finden mobile Geräte zur Überwachung von Kernparametern des Gesundheitszustands immer weitere Verbreitung. Diese werden beispielsweise im Telemonitoring für unterstützende Systeme eingesetzt, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen sollen, ein Bereich der durch die Alterung der Gesellschaft immer relevanter wird. Ebenso werden ähnliche Geräte mit der Zielstellung eines gesundheitsbewussten Lebens eingesetzt, wie z.B. Activity Tracker oder andere tragbare Datenverarbeitungseinheiten (Wearables).

Bei diesen und vielen anderen Anwendungsgebieten werden sensorbasierte Geräte zur Signalmessung, analoge und digitale Komponenten zur Signalverarbeitung sowie Aktoren für Steuerungs- und Regelungssaufgaben oder für die Weitergabe der Signale verwendet. Deshalb wird den Studierenden das benötigte Fachwissen auf den Gebieten Sensorik, Messtechnik, Regelungstechnik und Signalverarbeitung vermittelt. In der Umsetzung gesundheitselektronischer Geräte werden häufig eingebettete Systeme verwendet. Deshalb kommt der Wissensvermittlung von Systemarchitekturen, der Hardware und Software sowie der praktischen Umsetzung von eingebetteten Systemen innerhalb von Laboren eine zentrale Rolle zu.

Ziel des Studienganges Gesundheitselektronik ist es, die Studierenden zu befähigen, insbesondere
ingenieurstechnische Tätigkeiten in der Entwicklung und Fertigung von gesundheitselektronischen Geräten
und Systemen auszuüben sowie Funktionen in der Zulassung, Betrieb, Prüfung und Wartung zu übernehmen.
Aufbauend auf der Vermittlung fundierter natur- und ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen insbesondere aus der Elektrotechnik, Elektronik und Informatik sowie der Grundlagen der Medizin setzt der Studiengang die folgenden Akzente:
- eingebettete Systeme in der Diagnostik und Therapie,
- medizinische Sensorik, Messtechnik, Signalverarbeitung und Akustik sowie
- bildgebende Verfahren in der Diagnostik.

Die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT, Sonographie und Endoskopie) sind ein wichtiger Teil der Diagnose und Früherkennung von Krankheiten. Deshalb legt der Studiengang unter anderem einen Schwerpunkt auf diese Verfahren und dabei insbesondere auf die Bildsignalverarbeitung. Damit die Absolvent_innen ihre ingenieurstechnischen Fähigkeiten im Kontext des medizinischen Umfeldes mit seinen besonderen Anforderungen und Anwendungsgebieten optimal einsetzen können, werden Ihnen die Grundlagen der Medizin vermittelt. Darüber hinaus werden weitere wichtige Gesichtspunkte gesundheitselektronischer Geräte behandelt, z.B. die rechtlichen Grundlagen bei der Zulassung von Geräten sowie konstruktionstechnische Aspekte. Das praxisorientierte, auf wissenschaftlichen
Grundlagen beruhende Studium im Bachelorstudiengang Gesundheitselektronik führt zu dem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Quelle: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vom 22.10.2019

  • Studienfeld(er)
    Medizintechnik
  • Schwerpunkt(e)
    Gesundheitsinformatik; Gesundheitsingenieurwesen; Gesundheitstechnik; Gesundheitstechnologie; Mediziningenieurwesen; Medizinische Elektronik; Medizinische Gerätetechnik; Medizinische Informatik; Medizinische Technik; Medizintechnologie
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Fachhochschulreife bzw. Abitur oder Studienberechtigung gemäß § 11 BerlHG
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Zugangsbedingungen
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    02.10.2020 - 13.02.2021
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.07.2020 - 20.08.2020
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.07.2020 - 20.08.2020
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.07.2020 - 20.08.2020
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.07.2020 - 20.08.2020
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad