Das Grundbedürfnis der Menschheit - sich zu verhüllen – ist mittlerweile über die Bekleidung zu einer Schlüsseltechnologie für viele Industriebereiche geworden. Der technische Fortschritt in der innovativen Produktentwicklung ist heute ohne Einsatz textiler Strukturen nicht mehr denkbar. Auf den Trend der Globalisierung ausgerichtet bereitet die praxisorientierte und erste Stufe einer akademischen Ausbildung im Bachelorstudiengang
Bekleidungstechnik/Konfektion die Studierenden umfassend auf die vielseitigen und interessanten Tätigkeitsfelder in den unterschiedlichen Bereichen der Bekleidungsindustrie und der konfektionierenden Industrie textiler und nichttextiler Flächengebilde vor.

Die Studierenden werden dazu befähigt, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische sowie gestalterische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und anwendungsbezogen einzusetzen. Die Kombination aus technischen und betriebswirtschaftlich orientierten Modulen trägt den maßgeblichen Anforderungen aus der Industrie praxisgerecht Rechnung.

Die Ausbildung vermittelt mathematischnaturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Bekleidungsgestaltung und -konstruktion, Textile Werkstoffe und ihre Verarbeitung, Bekleidungsmaschinen und Fertigungsverfahren, Arbeitswissenschaften und Fertigungsorganisation, Prozessmanagement, Produktmanagement, Qualitätssicherung und Sprachen. In fachspezifischen Projekten werden die Schwerpunkte der Ausbildung praxisbezogen in komplexen Prozessen zusammengeführt und angewendet. Dafür stehen Labore mit modernster Prüftechnik, Computertechnik sowie Maschinen und Anlagen zur Verfügung.

Die Grundlagen für die Ausbildung im geplanten konsekutiven Masterstudiengang bilden u.a. Trenderkennungs- und Marktmechanismen, Fertigungstechnik, Innovative CAD- und CIM-Technik sowie Produktmanagement.
Der Umgang mit innovativen Materialien, deren Verarbeitung und Gestaltung einschließlich solider Kenntnis in CAD-Anwendungen, CAD-Systemtechnik und -pflege, Managementfunktionen, einschlägigen gesetzlichen Grundlagen sowie Organisation sind ebenfalls zentraler Bestandteil des Studiums. Auch hier liegt ein Schwerpunkt in integrierten
praktischen Projekten. Ziel des Studiums ist die Erlangung der Fähigkeit, Untersuchungen, Recherchen und Aufzeichnungen auf wissenschaftliche Art und Weise durchzuführen. Die systematische Erfassung und Durchsetzung der Zielfelder sowie die zielorientierte Bearbeitung einschlägiger Aufgabenstellungen sind das Qualifikationsprofil der Absolventinnen und Absolventen im Masterstudiengang.

Quelle: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vom 04.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Textiltechnik
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Fachhochschulreife bzw. Abitur oder Studienberechtigung gemäß § 11 BerlHG; einschlägiges 13-wöchiges Vorpraktikum
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Zugangsbedingungen
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    02.10.2020 - 13.02.2021
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.07.2020 - 20.08.2020
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.07.2020 - 20.08.2020
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.07.2020 - 20.08.2020
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.07.2020 - 20.08.2020
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad