Energie- und Prozesstechnik, Bachelor
- Hochschule: Technische Universität Berlin
- Studienort, Standort: Berlin
- Abschluss: Bachelor, Bachelor of Science
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium; Teilzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Technische Universität Berlin
Die TU Berlin ist eine der wenigen Hochschulen, die die Themen Energie-, Verfahrens- und Gebäudetechnik in einem Studiengang vereint. Dies bietet sich an, denn die Verfahrenstechnik braucht immer auch Energie; die Energietechnik wiederum kann ohne Verfahrenstechnik nicht bestehen. In beiden Fachdisziplinen werden physikalische, chemische und biologische Verfahren technisch in möglichst nachhaltiger und verträglicher Weise genutzt. Die wissenschaftlichen Grundlagen sind identisch und auch die verwendeten Methoden sind eng miteinander verbunden. Jede Disziplin hat aber auch eigene Schwerpunkte.
In der Energietechnik geht es um die Entwicklung, Verbesserung und technische Realisierung von Prozessen zur sicheren, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Energieversorgung. Die Verfahrenstechnik befasst sich mit Verfahren, die zur Herstellung von Produkten wie Arzneimitteln, Chemikalien, aber auch Lebensmitteln und Kraftstoffen benötigt werden. Die Gebäudetechnik umfasst die Bereiche Heiz- und Raumlufttechnik, Lichttechnik und Technische Akustik.
Zukunftsaufgaben wie der Einsatz nachwachsender Rohstoffe, die Nutzung regenerativer Energien, die Reduktion des globalen CO2-Ausstoßes sowie die Wasserver- und -entsorgung sind ohne entsprechende Entwicklungen in der Energie- und Prozesstechnik nicht möglich. Einsatzfelder sind z.B. Kraftwerkstechnik, chemische und pharmazeutische Industrie, Umwelttechnik, Heiz- und Kältetechnik, Biotechnologie und Medizin- sowie Lebensmitteltechnik.Quelle: Technische Universität Berlin vom 29.10.2018
Studienfeld(er)
Elektrische Energietechnik; Verfahrenstechnik; VersorgungstechnikSchwerpunkt(e)
Energietechnik; Gebäudetechnik; Verfahrenstechnik
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule - Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
• in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Vorbereitende Kursangebote
JaInternetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Vorlesungszeit
18.10.2021 - 19.02.2022Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.06.2021 - 31.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
01.06.2021 - 31.08.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.06.2021 - 31.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.06.2021 - 31.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Gabriele Zacher
- 0049 (0)40 46 06 51 03 - 703
- 0049 (0)151 57 11 79 12
- [email protected]
- TU-Travel Mensa
Hardenbergstraße
- Donnerstag: 10.30 - 14.30 Uhr
Sarah Shahabuddin-Wagner
- 0049 (0)30 400 44 - 8668
- [email protected]
- TU-Travel Mensa
Hardenbergstraße
- Donnerstag: 10.30 - 14.30 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Berlin-Campus
Joh.V Neumann Haus 1
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin- Postfach 440165, 12001 Berlin
- 0049 (0)30 683 78-01
- 0049 (0)30 683 78-44
- Montag: 8.30 - 15.00 Uhr
Dienstag: 8.30 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 9.30 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 14.00 Uhr