Brauerei- und Getränketechnologie, Bachelor
Was ist "Brauerei- und Getränketechnologie"?
Bier, Wein, Sekt oder doch einen Saft – das ist die eine Frage. Ist die Produktionsanlage korrekt abgestimmt, sind die Rohstoffe qualitativ in Ordnung und wie lassen sich die Abläufe optimieren – das sind die anderen Fragen.
In der Brauerei- und Getränketechnologie werden die Stoffwechselleistungen von Mikroorganismen und die katalytischen Eigenschaften von Enzymen für technische Produktions- und Umwandlungsverfahren zur Herstellung von Getränken und Lebensmitteln genutzt. So wird beispielsweise für die Herstellung von Malz Getreide in Wasser eingeweicht und unter technisch regulierten, feuchtwarmen Bedingungen keimen gelassen. Getreideeigene Enzyme führen zur Zytolyse der Zellwände, so dass in einem späteren Schritt, dem Maischen, malzeigene Enzyme die Stärke angreifen und in vergärbare Malzzucker umwandeln können.
Es bedarf profunder Kenntnisse der Mikrobiologie, Biochemie, Genetik und den Ingenieurwissenschaften, wie z.B. Maschinenbau, Elektro- Mess- und Regelungstechnik, Thermodynamik und Wärmelehre, um Prozesse zu lenken und aus dem Labor in den Produktionsmaßstab zu übertragen. Außerdem sind Kenntnisse in moderner Analytik unabdingbar, um die verschiedenen Produktionsprozesse zu kontrollieren und mikrobiologisch oder biochemisch gewonnene Produkte zu identifizieren und zu charakterisieren.
Quelle: Technische Universität Berlin vom 22.10.2018