Der Schwerpunkt des Studiums liegt zunächst in der Orientierung bis 3. Semester und ab dem 4. Semester in der Vertiefung (Spezialisierungsphase) innerhalb des komplexen Medienproduktions-Prozesses – von der Ideenentwicklung über die Konzeption und Umsetzung bis hin zur Publikation/Distribution/Marketing eines AV-Projekts.

In der Orientierungsphase erhalten die Studierenden einen breiten und fundierten Einblick in die Bereiche der Theorie, Geschichte, Gestaltung, Produktion und Technologie der audiovisuellen Medien.

Danach wählen Sie in der Spezialisierungsphase Ihre jeweilige gestalterisch-technologische Vertiefungsrichtung (Konzeption, Produktion, Nachbearbeitung und Distribution, in Standbild, Bewegtbild und Interaktion) innerhalb der Wahlpflichtmodule.

Strukturell setzt das Studium die Schwerpunkte in der Vermittlung von breit anwendbarer Methodik in den Bereichen Medien-Konzeption, Medien-Gestaltung, Medien-Produktion und Medien-Technologie.

In ihrem Abschlussfilm sollen die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sein, ein Projekt konzeptuell zu entwickeln, sich mit künstlerischer, organisatorischer und technischer Kompetenz in ein Produktionsteam einzubringen und in ihrem gestalterischen Arbeitsbereich verantwortliche Entscheidungen zu treffen.

Den Studienabschluss bilden eine wissenschaftliche Bachelorarbeit zu einem AV-Medien relevanten Thema und ein begleitendes Kolloquium.

Quelle: Beuth Hochschule für Technik Berlin vom 23.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Film, Fernsehen; Medientechnik
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Vorpraktikum: Eine praktische Vorbildung von 12 Wochen ist eine zusätzliche Voraussetzung für die Zulassung zum Studium. ------ Hinweis: Das verpflichtende Vorpraktikum im Studiengang Screen Based Media wurde für das Wintersemester 2020/21 ausgesetzt. Es wird ein medientechnisches Tutorium mit 2 SWS als inhaltlicher Ersatz angeboten.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Brückenkurse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik www.beuth-hochschule.de/brueckenkurse
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    01.10.2021 - 12.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.04.2021 - 31.08.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad