Umweltinformation - GIS, Master of Science
Was versteht man unter "Umweltinformation - GIS"?
Unsere Umwelt ist Grundlage für alle menschlichen Aktivitäten und integriert alle Daseinsfunktionen des Lebens. Umwelt ist nicht stabil. Sie unterliegt räumlichem und zeitlichem Wandel.
Gerade in der heutigen Zeit sind Umweltveränderungen zum Teil dramatisch und mit ungewissen Folgen. Deshalb wird es zunehmend wichtiger, Prozesse und Phänomene in den komplexen Wechselbeziehungen der natürlichen Faktoren wie Boden, Wasser, Luft, Pflanzen- und Tierwelt und menschlicher Aktivität zu überwachen, zu analysieren, zu modellieren, zu bewerten und zu prognostizieren.
Geoinformationssysteme (GIS) lassen genau diese Phänomene in ihrer Thematik, räumlichen Position, Gestalt und Nachbarschaftsbeziehung sowie deren jeweilige zeitlichen Veränderungen erfassen, untersuchen und darstellen. Geoinformationssysteme dienen in verschiedensten Disziplinen und Einrichtungen zunehmend als Werkzeug zur Überwachung (Monitoring) und Entscheidungsfindung.
Raumbezogene und umweltrelevante Fragestellungen
Die dazu nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln ist das Ziel dieses Masterstudiengangs. Dabei kommen Geoinformationssysteme (GIS) zum Einsatz, um raumbezogene und umweltrelevante Fragestellungen zu beantworten. Die Lösungen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Theorien. Die Studierenden können praxisorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte fachübergreifend konzeptionieren, anleiten und begleiten. Dabei fungieren sie als Bindeglied zwischen allen beteiligten Akteuren.
Quelle: Beuth Hochschule für Technik Berlin vom 26.11.2018