Die Geographie erforscht die Erdoberfläche in ihrer räumlichen Differenzierung, ihrer physischen Beschaffenheit und als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns. Die Forschungsprofile der verschiedenen Arbeitsbereiche des Institutes für Geographische Wissenschaften zeigen eine starke Ausrichtung auf die Bewertung von Mensch-Umwelt-Interaktionen. Das Institut gliedert sich in verschiedene Fachrichtungen, die bezüglich Theoriebildung, Methodenanwendung und -entwicklung, Empirie und Anwendung die Forschungsrichtungen der genannten Fachrichtungen widerspiegeln.

Das Mono-Bachelor-Studium umfasst die Studienbereiche Geographisches Grundwissen, Einführung in Geowissenschaftliches Arbeiten, Spezielle und projektbezogene Themen der Geographie sowie Module affiner Bereiche und den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).

Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Wählbare Module können je nach thematischer Schwerpunktsetzung u.a. gewählt werden in: Prähistorische Archäologie, Biologie, Chemie, Geologische Wissenschaften, Meteorologie, Physik, Sozial- und Kulturanthropologie, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Stadt- und Regionalplanung, Geschichtswissenschaften oder Rechtswissenschaften. Auch Module aus anderen Fächern sind auf Antrag wählbar (näheres bestimmt die Studienordnung).

Quelle: Freie Universität Berlin vom 04.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Geographie
  • Schwerpunkt(e)
    Anthropogeographie; Physische Geographie
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Studienanfängern wird die Teilnahme am Brückenkurs Mathematik vor Vorlesungsbeginn empfohlen. Englisch B2-Kenntnisse zur Bewerbung
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 19.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.07.2021 - 10.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad