Holocaust Communication and Tolerance, Master
Studienort, Standort
Berlin
Abschlussgrad
Master of Arts
Zielgruppe
Der Masterstudiengang richtet sich vor allem an Studierende und Berufstätige, die Interesse an der Vermittlung von geschichtlichen Ereignissen in Ausstellungen, audiovisuellen Medien und Printpublikationen mit neuen Ansätzen der Kommunikation verbinden wollen.
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienformen
Vollzeitstudium; Internationaler Studiengang
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Weitere Sprachen
Englisch
Anmerkungen zum Studiengang
Der Masterstudiengang ist weltweit einzigartig. Anhand der zeitgeschichtlichen Auseinandersetzung mit dem Holocaust lernen die Studierenden gesellschaftliches Geschehen zu kommunizieren und zum Nachdenken anzuregen.
Was versteht man unter "Holocaust Communication and Tolerance"?
This unique research-based program allows students with an interest in the Holocaust and Jewish studies to acquire further knowledge on the subject.
MA students will have the opportunity to study Institut für Judaistik (Institute for Jewish Studies) at the Free University (FU) of Berlin. The program also includes visits to key Holocaust memorials in and around Berlin and Brandenburg including the Topography of Terror, The Jewish Museum, and Sachsenhausen Concentration Camp and Memorial Site.