Die öffentliche Verwaltung ist nach der bis heute gültigen rechtswissenschaftlichen Negativdefinition von Otto Mayer die Tätigkeit des Staates oder eines anderen Trägers öffentlicher Verwaltung, die weder Gesetzgebung (Legislative) noch Rechtsprechung (Judikative) oder Regierung ist (Gubernative). Die öffentliche Verwaltung ist danach derjenige Teil der Exekutive, der öffentliche Aufgaben wahrnimmt. Sie ist der administrative Teil der vollziehenden Gewalt (Administrative). Die politische Regierungstätigkeit (Gubernative) ist nicht Teil der öffentlichen Verwaltung.Als organisationstheoretisches Leitbild für die öffentliche Verwaltung fungiert die Bürokratietheorie nach Max Weber. Die Ergebnisse der öffentlichen Verwaltung werden als Verwaltungsleistung bezeichnet. Die öffentliche Verwaltung als interdisziplinäres Untersuchungsobjekt ist der Gegenstand der Verwaltungswissenschaft.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Allgemeiner Innerer Verwaltungsdienst; Verwaltungswissenschaft; Öffentliches Recht
  • Schwerpunkt(e)
    Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht; Digitalisierung in der Verwaltung; Organisationslehre; Personalwesen; Sozialrecht; Sozialwissenschaften; Verfassungsrecht; Verwaltungswissenschaft; Zivilrecht; Öffentliche Finanzwirtschaft und Betriebswirtschaftslehre
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Im Lernformat "Blended" erfolgt die Zulassung ausschließlich zum Sommersemester. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Studiengangseite.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Zugangsbedingungen
Wer eine mindestens zweijährige fachähnliche Berufausbildung abgeschlossen hat und im erlernten Beruf mindestens drei Jahre tätig war, ist berechtigt ein seiner bisherigen Ausbildung entsprechendes grundständiges Studium an der Hochschule aufzunehmen.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    01.10.2020 - 13.02.2021
    Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad