Sozialpädagogik benennt einen Wissenschaftszweig von Erziehung, Bildung und sozialstaatlicher Intervention. In der Sozialpädagogik wird versucht, die Eigenverantwortung eines jungen Menschen und damit seinen selbstständigen Umgang mit allgemeinen Lebenslagen in der Gesellschaft zu stärken. Da die Befähigung eines jungen Menschen, am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben teilzunehmen, nicht bei jedem gleich ausgebildet ist, beschäftigt sich die Sozialpädagogik auch mit der Möglichkeit, gesellschaftliche Benachteiligungen abzubauen, die ebendiese Befähigung zum Ziel haben.
Der Begriff „Social-Pädagogik“ wurde bereits 1844 in einem Artikel von Karl Mager in der Pädagogischen Revue erwähnt.
Sozialpädagogik hieß ebenfalls eine von 1959 bis 1997 von Albrecht Müller-Schöll in Stuttgart als diakonische Publikation herausgegebene überregionale Fachzeitschrift.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Schulpädagogik; Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik; Soziale Arbeit; Sozialpädagogik
  • Schwerpunkt(e)
    Bezugswissenschaften; Recht und Organisation; Soziale Arbeit und Sozialpädagogik; Wahlmodulbereich Schwerpunkt Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe; Wahlmodulbereich Schwerpunkt Sozialpädagogik in der Ganztagsschule und schulische Bildung
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    - Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder - Hochschulzugangsberechtigung beruflich Qualifizierter - ein spätestens zum Zeitpunkt des Studienbeginns bestehendes Beschäftigungs- oder Ausbildungsverhältnis. Dieses Beschäftigungs- oder Ausbildungsverhältnis muss bei einem zugelassenen Kooperationspartner unserer Hochschule über die gesamte Studiendauer bestehen bzw. nachgewiesen werden. - hochschuleigenes Zulassungsverfahren
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Kontakt Studieren ohne schulische HZB
Studienbeiträge
275.00 EUR / Monat
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Als Hochschule in privater Trägerschaft erheben wir Studiengebühren. Diese können in unterschiedlichen Modellen entrichtet werden. Sprechen Sie im Rahmen der Bewerbung bei einer Praxisstelle über die Möglichkeit, dass der Arbeitgeber die Ausbildungskosten übernimmt. Weitere Informationen zur Finanzierung haben wir auf unserer Website www.hsap.de zusammengestellt.
  • Vorlesungszeit
    01.10.2021 - 01.02.2022
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.01.2021 - 31.08.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad