Im Bachelorstudiengang Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie erlernen Sie grundlegende Theorien und Handlungskompetenzen der Kunst- und Gestaltungstherapie. Der akkreditierte Studiengang verbindet das künstlerische Vorgehen mit Denk- und Handlungsmodellen der Tiefenpsychologie sowie mit sozialwissenschaftlichen Kenntnissen. Sie erhalten eine tiefenpsychologisch fundierte und sozialprofessionell verankerte therapeutische Ausbildung. Der Studiengang bietet Ihnen eine bundesweit einmalige Qualifizierungsmöglichkeit an. Möglich wird dies durch die langjährige Kooperation zwischen der Katholischen Hochschule für Sozialwesen mit dem Deutschen Arbeitskreis für Kunst- und Gestaltungstherapie. Sie können mit Menschen in allen Lebenslagen, Altersstufen und mit unterschiedlichen Erkrankungsformen kunst- und gestaltungstherapeutisch arbeiten. Sie sind befähigt, mit künstlerisch-therapeutischen Mitteln zur Krankheitsverarbeitung und zur Beschleunigung von Heilungsprozessen beizutragen. Sie können Prozesse von Entwicklung und Förderung bei Kindern und Erwachsenen kompetent begleiten.

Fachwissenschaftliche Grundlagen
• Geschichte und Theorie der Kunsttherapie und Kunstgeschichte
• Theoretische Grundlagen sozialprofessionellen Handelns
• Propädeutik und empirische Sozialforschung
• Künstlerische Grundlagen
• Materialkenntnisse und -erbrobungen
• Kunst- und gestaltungstherapeutische Selbsterfahrung (Einzel/Gruppe)

Methodisches Handeln
• Handlungsansätze und Methoden gestaltungs- und kunsttherapeutischer Prozessbegleitung
• Künstlerische Praxis und Didaktik
• Supervidierte Praxisreflexion
• Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung

Bezugswissenschaften der Gestaltungstherapie/Klinischen Kunsttherapie
• (Tiefen-)Psychologische Grundlagen
• Gesundheitswissenschaften, medizinische Behandlungsformen
• Sozialpsychiatrie, Krisenintervention
• Anthropologie und Ethik
• Sozialpolitik und Recht

Quelle: Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin vom 06.08.2019

  • Studienfeld(er)
    Heilpädagogik; Kunsttherapie
  • Schwerpunkt(e)
    Anthropologie und Ethik; Empirische Sozialforschung; Gesundheitswissenschaft; Künstlerische Praxis; Methoden und Konzepte; Recht und Sozialwissenschaft; Sozialpsychiatrie; Tiefenpsychologische Grundlagen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Studienbeiträge
1543.00 EUR / Semester
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
10.800 € (ca. 1.543 € pro Semester) + 750,00 € (Einzelsupervisionssitzungen) + 1.350,00 € (Grundkurs)
  • Vorlesungszeit
    12.10.2020 - 29.01.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.10.2018 - 01.10.2018
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad