Energie- und Umwelttechnik, Bachelor
- Hochschule: Technische Universität Hamburg
- Studienort, Standort: Hamburg
- Abschluss: Bachelor, Bachelor of Science
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium; Duales Studium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Sprachen: Englisch
- Weitere Informationen: Technische Universität Hamburg
Unter den Begriffen Umwelttechnik oder Umweltschutztechnik versteht man die technischen und technologischen Verfahren zum Schutz der Umwelt sowie zur Wiederherstellung bereits geschädigter Ökosysteme. Diese Verfahren werden im Bereich der Umweltingenieurwissenschaften entwickelt. Teilweise wird die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Umweltschutztechnik beschäftigt, auch Umwelttechnik genannt.
Gegenstand der Umwelttechnik sind:
- insbesondere die Entsorgung (z. B. Abfallbeseitigung, Müllverbrennung, Recycling, das Anlegen von Deponien, Abwasserreinigung),
- technische Maßnahmen zum Gewässer-, Boden-, Lärm- und Strahlenschutz,
- Verfahren zur Verminderung der Luftverschmutzung (z. B. Rauchgasentschwefelung, Abgasreinigung, Entstaubungsverfahren), siehe Verfahrenstechnik,
- Techniken für die effektive Nutzung erneuerbarer Energien (z. B. Sonnenenergie, Erdwärme, Biokraftstoffe),
- sowie die messtechnische Erfassung und Überwachung von Schadstoffen und Umweltschäden.Daneben gibt es auch umwelttechnische Konzepte und Maßnahmen zur umweltschonenden Produktion, zum Energiesparen und zur Vermeidung bzw. Verringerung von Emissionen und Abfällen.
Man unterscheidet folgende Anwendungen:
- End-of-pipe-Technologien
- Integrierter Umweltschutz
Umwelttechniker untersuchen Umweltschadstoffe und planen, konzipieren und bauen aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse umwelttechnische Anlagen, um Umweltbelastungen zu minimieren.Quelle: Wikipedia
Seite „Umwelttechnik“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. May 2018, 06:07 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Umwelttechnik&oldid=177526832 (Abgerufen: 29. October 2018, 22:38 UTC).
Studienfeld(er)
Elektrische EnergietechnikSchwerpunkt(e)
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Umwelttechnik; Regenerative Energiesysteme, Energiewirtschaft
Zulassungsmodus
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NCStudienbeginn
nur Wintersemester
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule - Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
• in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Vorlesungszeit
01.11.2020 - 30.01.2021Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.07.2020 - 15.08.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
01.07.2020 - 15.08.2020Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.07.2020 - 15.08.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.07.2020 - 15.08.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
- Am Schwarzenberg-Campus 3 (E), 21073 Hamburg
- 040 / 42878-2232
- 040 / 42878-4077
- [email protected]
- https://www.tuhh.de/tuhh/studium/ansprechpartner/studienberatung.html
Leiter
- Herr Matthias Buntenkötter
- 040 / 42878-2232
- 040 / 42878-4077
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
Manuela Bartels
- 0049 (0)40 46 06 51 01 - 412
- [email protected]
- Kasernenstr. 12, 21073 Hamburg
- Montag: 12.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 13.00 Uhr
Donnerstag: 11.00 - 14.00 Uhr
Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Hamburg-Dammtor
Schlüterstr. 18, 20146 Hamburg- Schlüterstr. 18 , 20146 Hamburg
- 0049 (0)800 285 85 85
- Montag: 10.00 - 14.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 14.00 Uhr
Freitag: 10.00 - 13.00 Uhr