Logo

Maschinenbau, Master of Engineering (M.Eng.)

  • Hochschule: Hamburger Fern-Hochschule, gemeinnützige GmbH
  • Studienort, Standort: Hamburg
  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.), Master of Engineering
  • Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Diplom-Ingenieure (Uni/FH/BA) und Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus dem ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Maschinenbau-Ingenieure sind gefragte Fachkräfte für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau - einem der führenden Industriezweige in Deutschland.
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
  • Studienformen: Berufsbegleitend; Fernstudium; Teilzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Hamburger Fern-Hochschule

Maschinenbau, Master of Engineering (M.Eng.)

Logo

  • Hochschule: Hamburger Fern-Hochschule, gemeinnützige GmbH
  • Studienort, Standort: Hamburg
  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.), Master of Engineering
  • Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Diplom-Ingenieure (Uni/FH/BA) und Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus dem ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Maschinenbau-Ingenieure sind gefragte Fachkräfte für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau - einem der führenden Industriezweige in Deutschland.
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
  • Studienformen: Berufsbegleitend; Fernstudium; Teilzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Hamburger Fern-Hochschule

Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen. Dazu zählen

Kraftmaschinen (Dampfmaschine, Motor oder Turbine),
Arbeitsmaschinen (Gebläse, Pumpe oder Verdichter),
Werkzeugmaschinen (Dreh-, Fräs- oder Schleifmaschine),
Förderanlagen (Kran oder Förderband) und die
Fahrzeugtechnik
Luft- und Raumfahrttechnik.Der Industriezweig Maschinenbau entstand aus dem Handwerk der Metallbearbeitung, durch Mühlenbauer, Schmiede und Schlosser.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Maschinenbau; Mechatronik; Sensorik, Messtechnik
  • Schwerpunkt(e)
    Ausgewählte Kapitel der Mathematik; Change Management; Digitale Signalverarbeitung; Finite Elemente Methode (FEM); Innovation Management; Labore; Prozessmanagement in der Entwicklung; Robotik und Mechatronische Systeme; Statistische Versuchsplanung
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule (Fachhochschule/Universität) oder einen Bachelor-Abschluss eines akkreditierten ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs an einer Berufsakademie/dualen Hochschule (Zugang mit 210 ECTS: Immatrikulation ohne Auflage; Zugang mit 180 ECTS: Immatrikulation mit Auflage: Erwerb von zusätzlich 30 CP (Belegung von Modulen aus den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und/oder Betriebswirtschaft der HFH nach Vorgabe des Prüfungsausschusses)); in der Regel ein Jahr Berufserfahrung nach Abschluss des ersten Studiums (Ausnahme: Berufsbegleitendes Erststudium); Englischkenntnisse auf dem Level B1 des Common European Framework (CEF) sind nachzuweisen; anfänglich max. 30 Studienplätze, Erhöhung in Abstimmung zwischen den Partnern in Abhängigkeit der Nachfrage und nach Verfügbarkeit auf 60 möglich; Auswahlkriterium: Endnote des ersten berufsqualifizierenden (ingenieurwissenschaftlichen) Hochschulabschlusses (siehe Zugangsvoraussetzung)
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Studienbeiträge
8820.00 EUR / gesamt
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
18 Monate zu 490,00 Euro / Monat;
zzgl. 850,00 Euro zur Betreuung / Begutachtung der Master-Thesis
  • Vorlesungszeit
    durchgehend
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad