Logo

Betriebswirtschaft, Master of Arts (M.A.)

  • Hochschule: Hamburger Fern-Hochschule, gemeinnützige GmbH
  • Studienort, Standort: Hamburg
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.), Master of Arts
  • Zielgruppe: Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Fernstudium; Teilzeitstudium; Berufsbegleitend
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Hamburger Fern-Hochschule

Betriebswirtschaft, Master of Arts (M.A.)

Logo

  • Hochschule: Hamburger Fern-Hochschule, gemeinnützige GmbH
  • Studienort, Standort: Hamburg
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.), Master of Arts
  • Zielgruppe: Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Fernstudium; Teilzeitstudium; Berufsbegleitend
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Hamburger Fern-Hochschule

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL; englisch business administration; auch Betriebsökonomie) ist eine Einzelwissenschaft innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit dem Wirtschaften in Betrieben (Unternehmen) befasst.

Wie ihre Schwesterdisziplin, die Volkswirtschaftslehre (VWL) (englisch economics), basiert die BWL auf der Annahme, dass Güter grundsätzlich knapp sind und dementsprechend einen wirtschaftlichen Umgang erfordern. Im Unterschied zur abstrakteren Volkswirtschaftslehre nimmt die BWL zumeist dabei die Perspektive von einzelnen Betrieben ein. Ziele sind die Beschreibung, Analyse und Erklärung sowie die konkrete Unterstützung der zumeist von mehreren Personen getragenen Entscheidungsprozesse in Unternehmen. Erkenntnisobjekt ist der Betrieb als Wirtschaftssubjekt und Entscheidungseinheit mit seinen betrieblichen Funktionen und allen wirtschaftlichen Vorgängen.

Die Betriebswirtschaftslehre gliedert sich in zwei Hauptbereiche: die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und die Spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL), welche wiederum in funktionale und institutionelle Betriebswirtschaftslehren unterteilt ist.

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) befasst sich mit planerischen, organisatorischen und rechentechnischen Entscheidungen in Betrieben. Sie ist dabei funktions- und branchenübergreifend ausgerichtet. Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre gibt einen Überblick über die Wissenschaft der Betriebswirtschaftslehre und legt dabei funktions- und branchenübergreifende Zusammenhänge dar. Ziel ist es, das fachübergreifende Denken und Entscheiden zu fördern.

Spezielle Betriebswirtschaftslehre
Die Spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) – bisweilen auch Besondere Betriebswirtschaftslehre (BBWL) genannt – fokussiert auf ausgewählte Fragen, die jeweils nur für bestimmte Unternehmen oder Unternehmensteile relevant sind. Hierbei gab es lange nur zwei verschiedene Ansätze, die Gebiete voneinander abzugrenzen: Institutionelle Betriebswirtschaftslehren betrachten alle Funktionsbereiche, jedoch immer nur für bestimmte Betriebstypen, die sich z. B. nach Branche, Betriebsgröße und -alter unterscheiden. Funktionale Betriebswirtschaftslehren fokussieren demgegenüber jeweils einzelne Funktionsbereiche in Betrieben, unabhängig von der jeweiligen Branche. Seit 1996 setzt sich immer mehr eine stärker differenzierte Gliederung durch, die von Jürgen Weber vorgeschlagen wurde. Neben den bisherigen institutionellen oder funktionellen Betriebswirtschaftslehren gibt es noch Faktorenlehren die sich mit bestimmten Produktionsfaktoren befassen, Führungslehren behandeln die Unternehmensführung entweder des Gesamtunternehmens oder bezüglich ausgewählter Führungsteilsysteme. Zuletzt gibt es noch Querschnittsfunktionslehren auch Metaführungslehren genannt, die die Koordination der einzelnen Gebiete betrachten.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Betriebswirtschaftslehre; Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch); Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
  • Schwerpunkt(e)
    Controlling; Human Resources Management
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    ? erstes abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtetes Studium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule (Fachhochschule/Universität) oder einen Bachelorabschluss eines akkreditierten wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studiengangs an einer Berufsakademie ? Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Common European Framework (CEF), nachzuweisen bis spätestens Ende des ersten Semesters, zum Beispiel durch: TOEFL (Test of English as a Foreign Language), TOEIC, IELTS, Cambridge, LCCIEB, APIEL oder vergleichbare Leistungen
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Studienbeiträge
390.00 EUR / Monat
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
24 Monatsraten zu je 390,- Euro,
zzgl. 750,- Euro Gebühr zur Betreuung und Begutachtung der Master-Thesis;
Gesamtgebühr: mind. 9.360,- Euro
  • Vorlesungszeit
    durchgehend
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad