#uni_logo#
Verfahrenstechnik, Bachelor
- Hochschule:
- Studienort, Standort:
- Abschluss: Bachelor, Bachelor of Science
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienformen: Praxisintegrierend; Vollzeitstudium; Duales Studium; Ausbildungsintegrierend
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Die Verfahrenstechnik ist eine selbstständige Ingenieurwissenschaft und befasst sich mit allen Vorgängen, bei denen Stoffe (Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe) hinsichtlich Zusammensetzung, Art oder Eigenschaften verändert werden. Sie nutzt dabei physikalische, chemische oder biologische Verfahren. Innerhalb der Produktionstechnik befasst sich die Verfahrenstechnik mit der Herstellung von Stoffen, während die Fertigungstechnik diese unter Umständen zu Körpern mit geometrisch bestimmter Form weiterverarbeitet.
Beispiele sind Mahlen oder Sieben von Getreide, die Gewinnung von Metallen aus Erzen, die Produktion von Papier oder die Auftrennung der einzelnen Bestandteile des rohen Erdöls. Das Rohmaterial eines Verarbeitungsprozesses kann dabei selbst das Produkt einer vorhergegangenen Verarbeitung sein, und das Produkt kann weiterverarbeitet werden. Diese Vernetzung wird als Produktionsverbund bezeichnet. Auch die Wiedergewinnung, das Recycling von Wertstoffen aus Abfällen, fällt in den Aufgabenbereich der Verfahrenstechnik. Die zunehmende Energiegewinnung auf Basis nachwachsender Rohstoffe (Bioenergie) erfordert den Einsatz verfahrenstechnischer Methoden.
Die Verfahrenstechnik ist eine stark interdisziplinär ausgerichtete Wissenschaft. Zu verwandten Bereichen zählen Metallurgie, Chemieingenieurwesen und Chemie, Apparatebau (Teil des Maschinenbaus), Biotechnik und Umwelttechnik.
Laut Definition der Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) beschäftigt sich die Verfahrenstechnik mit der technischen und wirtschaftlichen Durchführung aller Prozesse, in denen Stoffe nach Art, Eigenschaft und Zusammensetzung verändert werden. Es handelt sich also um die Ingenieurwissenschaft der Stoffumwandlung. In der Praxis arbeitet der Verfahrensingenieur oft eng mit den naturwissenschaftlichen Disziplinen, z. B. mit Chemikern als Entwickler, zusammen und setzt deren Erkenntnisse in realisierbare technische Konzepte und Prozesse um. Besonders die Vergrößerung des Produktionsmaßstabes und der Energiehaushalt eines Verfahrens sind oft entscheidende Fragen.
Doch auch die Realisierung der verfahrenstechnisch entwickelten und geplanten Anlage, selbst als Anlagenbau bezeichnet, wird von der Verfahrenstechnik abgedeckt. Hierbei sind die Auswahl und Auslegung der zum Bau einzusetzenden Apparate, Bauteile und Materialien die Hauptaufgabe des Verfahrenstechnikers. Hinzu kommt in immer umfassenderem Maße auch die mess- und regelungstechnische Planung des zu betreibenden Prozesses. Hierbei fließen oft die Erkenntnisse aus der verfahrenstechnischen Theorie- und Versuchsarbeit in computergestützte Simulationen ein. Diese dienen dann als Ausgangsbasis oder sogar als Führungsmodell für die Prozessregelung. Aufgrund des sehr interdisziplinär ausgelegten Studiums finden Absolventen in der Berufspraxis ein sehr breites Einsatzspektrum. Von der Arbeit als Forscher im Labor, als Entwickler und Programmierer von Simulationen oder Leitsystemen, über die Tätigkeit als Berechnungs- und Projektingenieur, bis hin zum Bauleiter oder Betriebsführer von Produktionsanlagen sind Verfahrens- und Chemieingenieure in der gesamten Chemie-, Energie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, wie auch in den entsprechenden Anlagenbauunternehmen und Forschungseinrichtungen anzutreffen.Quelle: Wikipedia
Seite „Verfahrenstechnik“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. September 2018, 08:56 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verfahrenstechnik&oldid=181149700 (Abgerufen: 27. November 2018, 11:24 UTC).
Studienfeld(er)
Verfahrenstechnik
Zulassungsmodus
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Studienbeiträge
335.00 EUR / Semesterweitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Die Studiengebühren wurden zumWintersemester 2012/2013 abgeschafft.
Vorlesungszeit
11.10.2021 - 26.02.2022
Letzter Vorlesungstag: 26.02.2022 (Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 19.02.2022) Ausnahme für die Studiengänge des Departments Public Management: 13.09.2021 – 28.01.2022.Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.06.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.06.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.06.2021 - 15.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand:
- Stiftstraße 69, 20099 Hamburg
- 040 / 42875-9110
- 040 /
- [email protected]
- https://www.haw-hamburg.de/beratung.html
Leiter
- Frau Jutta Kast
- 040 / 42875-9110
- 040 /
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand:
Dustin Hustede
- 0049 (0)40 46 06 51 01 - 618
- [email protected]
- Schlüterstr.18, 20146 Hamburg
- Montag: 10.00 - 14.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 14.00 Uhr
Freitag: 10.00 - 13.00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Hamburg-Dammtor
Schlüterstr. 18, 20146 Hamburg- Schlüterstr. 18 , 20146 Hamburg
- 0049 (0)800 285 85 85
- Montag: 10.00 - 14.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 14.00 Uhr
Freitag: 10.00 - 13.00 Uhr