Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinäres Studium, das aus ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Teilen besteht. Es verbindet technisch-naturwissenschaftliche sowie Wirtschafts- und oftmals auch Rechtsinhalte miteinander. Nach Abschluss des Studiums darf der Absolvent die Bezeichnung Wirtschaftsingenieur führen.

Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens kann an einer Hochschule (Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule), das mit einem akademischen Grad abschließt, oder einer Berufsakademie erfolgen. Das Wirtschaftsingenieurwesen beinhaltet als interdisziplinäres Studium sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch wirtschaftswissenschaftliche Komponenten, wird aber an den meisten Universitäten eher den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten zugeordnet. Der Schwerpunkt des Studiengangs und die Zusammenstellung der Module können sich je nach gewähltem Schwerpunkt und abhängig von der Forschungsausrichtung der jeweiligen Hochschule deutlich unterscheiden. Während bei Wirtschaftsingenieur-Studiengängen an technisch ausgerichteten Universitäten der ingenieurwissenschaftliche Teil meist deutlich überwiegt, bieten andere Hochschulen und Fachhochschulen auch Wirtschaftsingenieur-Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt an. Im späteren Stadium beeinflussen die Studierenden selbst durch die Wahl von Wahlpflichtmodulen und Vertiefungsrichtungen den Schwerpunkt des weiteren Verlaufs selbst.

In den ersten vier Semestern des Studiums, bei Diplomstudiengängen also im Grundstudium, sollen technische und wirtschaftliche Grundlagen vermittelt werden. Da sich die Studieninhalte in dieser Phase aufgrund der Interdisziplinarität stark mit den Inhalten anderer wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge überschneiden, besuchen Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens normalerweise einige der Vorlesungen für Studierende der Informatik, der Betriebswirtschaftslehre, des Maschinenbaus, des Bauingenieurwesens oder der Elektrotechnik. Vermehrt werden wie in allen technischen Studiengängen auch im deutschsprachigen Raum Vorlesungen in englischer Sprache gehalten; zudem werden auch Vorlesungen und Kurse zu technischem Englisch angeboten. Außerdem sind im Regelfall Praktika, häufig in Form eines Grund- und eines Fachpraktikums, Bestandteil des Studiums.

Das Wirtschaftsingenieurwesen hat sich als eigenständiger, wissenschaftlicher Studiengang sowie auch als Aufbaustudium an privaten und öffentlichen Hochschulen fest etabliert.

Abhängig von der Universität verläuft das Studium entweder allgemein als „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder wird bereits von Beginn an in verschiedene Spezialisierungen unterteilt (beispielsweise „Wirtschaftsingenieur Maschinenbau“; weitere Spezialisierungen sind unter anderem „Energietechnik“, „Energiemanagement“, „operatives Management“ und „strategisches Management“, „Verfahrenstechnik“ sowie „Elektrotechnik“).

Seit der Bologna-Reform wird das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens meistens als Bachelor- und Masterstudiengang angeboten; die Lehrveranstaltungen sind durch Module strukturiert. Der Master ist ein Aufbaustudium und setzt den Abschluss des Bachelors voraus. An wenigen Hochschulen bestimmter Bundesländer wird noch ein Diplomstudiengang angeboten.

Das Wirtschaftsingenieurwesen zählt verschiedenen Statistiken zufolge zu den Studiengängen mit den meisten immatrikulierten Studierenden in Deutschland, wobei die Zuordnung der verschiedenen Wirtschaftsingenieur-Studiengänge je nach Statistik unterschiedlich erfolgt. Das statistische Bundesamt differenziert zwischen Wirtschaftsingenieurwesen mit technischem und wirtschaftlichem Schwerpunkt.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft; Verkehrstechnik; Wirtschaftsingenieurwesen
  • Schwerpunkt(e)
    Materialfluss und Logistik; Verkehr und Transport
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    12-wöchiges Vorpraktikum im verkehrstechnischen Bereich bis zum Ende des 2. Semesters abzuleisten
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
    • einer Eignungsprüfung
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Brückenkurse vor Studienbeginn
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    02.11.2020 - 05.02.2021
    https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.07.2020 - 31.07.2020
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.05.2020 - 15.09.2020
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.07.2020 - 31.07.2020
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.07.2020 - 31.07.2020
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad