Der Bachelorstudiengang „Bildung und Erziehung von Kindern“ ist ein berufsbegleitendes Studienangebot an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der FH Erfurt, Fachrichtung Bildung und Erziehung von Kindern und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit dem Grad eines Bachelor of Arts (B.A.), der zur Bewerbung für Masterprogramme an Fachhochschulen oder Universitäten qualifiziert.

Das Studium kann in Abhängigkeit von den persönlichen beruflichen Anforderungen auch als Teilzeitstudium absolviert werden, d.h. die Regelstudienzeit kann sich im Bedarfsfall über 6 Semester (3 Jahre) hinaus verlängern.

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Bildung und Erziehung von Kindern" hat als grundlegende Zielstellung die persönliche und fachliche Weiterqualifizierung; aufbauend auf die bereits vorhandenen Kompetenzen als Erzieherinnen und Erzieher sollen Sie in die Lage versetzt werden, den gestiegenen Anforderungen in der Arbeit mit jungen Kindern zu entsprechen.

Pädagog/-innen benötigen heute Fähigkeiten, junge Kinder in ihren Bildungsprozessen auf der Basis der Handlungsforschung zu fördern, ohne den kindlichen Bildungsprozessen vorzugreifen. Dies erfordert entsprechende Kompetenzen in unterschiedlichen Bildungsbereichen aber auch Bereichen, in denen eine hohe Selbstreflexivität und Berufsidentität, Kompetenzen zu selbstständigem erziehungswissenschaftlich und sozialwissenschaftlich fundiertem Denken und Arbeiten, wissenschaftlicher Problembehandlung, Kompetenzen des Arbeitens in sozialen Netzwerken (insbesondere denen der Kinder) und Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität und sozialer Vielfalt gefragt sind.

Der Bachelorstudiengang „Bildung und Erziehung von Kindern“ qualifiziert für alle Tätigkeitsfelder im Bereich Bildung und Erziehung von Kindern bis 10 Jahre. Einsatzfelder der Absolventinnen und Absolventen sind Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und weitere Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe, in denen Kinder und deren Familien im Mittelpunkt stehen.

Quelle: Fachhochschule Erfurt vom 22.10.2018

  • Studienfeld(er)
    Pädagogik, Erziehungswissenschaft
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Bewerbung / Zulassung Neben den allgemeinen Hochschulzugangsvoraussetzungen und den in der Studienordnung genannten Zulassungsvoraussetzungen kann für den berufsbegleitenden Vollzeitstudiengang B.A. "Bildung und Erziehung von Kindern" nur zugelassen werden, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung als: staatlich anerkannte/r Erzieher/-in, staatlich anerkannte/r Heilpädagog/-in, staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/-in, Krippenerzieher/-in Kindergärtner/-in, Horterzieher/-in oder Unterstufenlehrer/-in mit der Befähigung zur Arbeit in Heimen und Horten besitzt. Ein Eignungsfeststellungsverfahren dient der Feststellung, ob die Bewerberinnen und Bewerber den für den berufsbegleitenden Vollzeitstudiengang B.A. ?Bildung und Erziehung von Kindern? besonderen fachspezifischen Anforderungen genügen.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
    • einer Eignungsprüfung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    02.11.2020 - 05.02.2021
    https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.07.2020 - 31.07.2020
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.05.2020 - 15.09.2020
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.07.2020 - 31.07.2020
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.07.2020 - 31.07.2020
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad