Logo

Gebäude- und Energietechnik, Master

  • Hochschule: Fachhochschule Erfurt
  • Studienort, Standort: Erfurt
  • Abschluss: Master, Master of Engineering
  • Zielgruppe: Absolventen eines grundständigen Studienganges (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) der Gebäude- und Energietechnik bzw. Versorgungstechnik
  • Semesterstart: Start: Sommersemester Sommersemester
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Teilzeitstudium; Vollzeitstudium; Internationaler Studiengang
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Fachhochschule Erfurt

Gebäude- und Energietechnik, Master

Logo

  • Hochschule: Fachhochschule Erfurt
  • Studienort, Standort: Erfurt
  • Abschluss: Master, Master of Engineering
  • Zielgruppe: Absolventen eines grundständigen Studienganges (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) der Gebäude- und Energietechnik bzw. Versorgungstechnik
  • Semesterstart: Start: Sommersemester Sommersemester
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Teilzeitstudium; Vollzeitstudium; Internationaler Studiengang
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Fachhochschule Erfurt

Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst. Hauptinhalte sind die Technologien zur effizienten, sicheren, umweltschonenden und wirtschaftlichen Gewinnung, Umwandlung, Transport, Speicherung und Nutzung von Energie in all ihren Formen. Im Mittelpunkt steht dabei das Bestreben, eine hohe Ausbeute an Nutzenergie zu erreichen, d. h. den Wirkungsgrad zu maximieren und gleichzeitig die negativen Begleiterscheinungen auf Mensch, Natur und Umwelt zu minimieren.
Aufgrund der überragenden Bedeutung, die Energie für den Menschen und seine Umwelt hat, kommt auch der Energietechnik hohe Bedeutung zu. Die Nutzung der knappen Ressourcen für die Energienutzung war und ist oft Grund für politische Konflikte oder gar Kriege. Die Ausbeutung dieser Ressourcen hat negative Konsequenzen für Umwelt und Natur, von lokaler Störung von Ökosystemen bis hin zum globalen Klimawandel. Die Energietechnik ist daher eng verzahnt mit der Energiewirtschaft, der Energiepolitik und dem Umweltschutz.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Energietechnik; Versorgungstechnik
  • Schwerpunkt(e)
    Energiewirtschaft; Gebäude- und Energietechnik
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Sommersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    - Bachelorstudium Gebäude- und Energietechnik oder eines vergleichbaren Studiengangs mit der Gesamtnote "gut" oder besser. - bei Fehlen der allgemeinen Zugangsvoraussetzung muss der Nachweis einer fachspezifischen Befähigung (Mindestpunktzahl 50 Punkte) erbracht werden. Die entsprechenden Nachweise bitte mit den Bewerbungsunterlagen einreichen! In den 3-semestrigen Master wird zum Sommersemester immatrikuliert. Für BewerberInnen, die lediglich 180 CP vorweisen können, gibt es die Möglichkeit, sich ein Semester vorher in ein sog. Brückensemester zu immatrikulieren. Die Fachrichtung legt fest, welche Module in dem Brückensemester zu belegen sind. Das Brückensemester gehört bereits zum Master im Sinne eines Mastervorbereitungssemesters. Für Absolventen mit 210 Credits ist das Brückensemester nicht gedacht. Daher erfolgt für diese erst eine Immatrikulation zum Sommersemester.
Internationaler Doppelabschluss möglich
Ja
Partnerhochschule, Staat, Abschlussgrad
  • Staatliche Bauuniversität Rostow am Don, Russische Föderation, Master
  • Vorlesungszeit
    02.11.2020 - 05.02.2021
    https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.07.2020 - 31.07.2020
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.05.2020 - 15.09.2020
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.07.2020 - 31.07.2020
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.07.2020 - 31.07.2020
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad