Globale Verantwortung und Handeln in grenzüberschreitenden Verflechtungen über Nationalstaaten hinweg bilden angesichts der Globalisierung und höheren Reflexivität von Sozialer Arbeit einen immer wichtigeren Bestandteil von Disziplin und Profession. Soziale Arbeit als die reflexiv soziale Unterstützung und Hilfe bei der alltäglichen Lebensführung von Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen hat sich zu einem Feld entwickelt, in der nationalstaatliche Grenzziehungen sowohl auf der Seite sozialpolitischer Herausforderungen als auch bei der Entwicklung transnationaler Angebote und Trägerstrukturen durch grenzüberschreitende Kontexte ergänzt oder gar verdrängt werden. Dabei wird die Verschmelzung lokaler, nationaler und globaler Handlungsansätze zunehmend Grundvoraussetzung für jede nachhaltige Praxis Sozialer Arbeit.

Eben diese Verschmelzung des Lokalen und Globalen einer nachhaltigen Praxis Sozialer Arbeit ist zentraler Ansatzpunkt des transnational orientierten Studiengangs. Alleinstellungsmerkmal ist die didaktische Verbindung von theoretischer Analysefähigkeit und praktischer Handlungsorientierung. So wird Internationale Soziale Arbeit nicht nur verstehbar, sondern Studierende entwickeln aus der Urteils- auch Handlungsfähigkeit in der Praxis Sozialer Arbeit.

Der Studiengang richtet sich an Studierende, deren Interesse an Sozialer Arbeit nicht allein auf das Beschreiben gesellschaftlicher Entwicklungen in internationalen Zusammenhängen gerichtet ist, sondern bietet darüber hinaus die Entwicklung von Fachkompetenz zur konkreten sozialarbeiterischen Unterstützung von Menschen bei der Bewältigung global begründeter Herausforderungen im lokalen Kontext.
Unter Berücksichtigung sowohl der Interessen unserer Studierenden wie auch der Bedarfe unserer internationalen Ansprechpartner liegen die inhaltlichen Schwerpunkte des Masterstudienganges auf
• der Menschenrechtsarbeit,
• der Bildungsarbeit,
• dem zivilgesellschaftlichen Engagement und der Demokratieförderung auf internationaler Ebene.

Im Masterstudiengang werden
• Zugänge zu Politik und sozialen Problemen im internationalen Vergleich vermittelt
• Organisationen und Sozialpolitik im Vergleich diskutiert
• die Rahmenbedingungen und Handlungsansätze Internationaler Sozialer Arbeit analysiert
• in die Menschenrechtsarbeit, Bildungsarbeit und die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements auf internationaler Ebene eingeführt und praxisorientierte Schlaglichter gesetzt
• fachspezifische Englischkenntnisse vertieft
• aus Praxiszusammenhängen heraus ein eigenes Forschungsprojekt eigenständig entwickelt
• die Strukturen europäischer und internationaler Förderpolitik vermittelt
• die Grundlagen sozialarbeiterischer Projektorganisation adressiert, einschließlich inhaltlicher, personeller und finanzieller Projektentwicklung bis zur Antragsreife und Durchführung

Quelle: Fachhochschule Erfurt vom 06.05.2019

  • Studienfeld(er)
    Soziale Arbeit
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Gesamtprädikat mit der Note von mindestens 2,5 in einem der Studiengänge Soziale Arbeit, Pädagogik und Erziehungswissenschaften und Erreichen von 75 Punkten. Die Punkte setzen sich zusammen aus dem Gesamtprädikat des ersten Abschlusses sowie den Ergebnissen einer fachgebundenen Prüfung. Zudem ist bei der Bewerbung ein Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau C 1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GERR) oder UniCert III zu erbringen. Der Nachweis kann bis zum Ende des 2. Semesters eingereicht werden. In diesem Fall muss mit der Bewerbung ein Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau mindestens B 2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GERR) oder UniCert II erbracht werden.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    02.11.2020 - 05.02.2021
    https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.07.2020 - 31.07.2020
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.05.2020 - 15.09.2020
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.07.2020 - 31.07.2020
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.07.2020 - 31.07.2020
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad