Religionswissenschaft, Bachelor (2-Fach-Bachelor)
Lehramt der Sekundarstufe I an allen Schulformen
Lehramt für die beruflichen Fächer der Sekundarstufe II
Zudem muss ein zweites für das betreffende Lehramt relevantes Bachelor-Fach studiert werden; verpflichtend ist dabei
- für das Lehramt an Grundschulen (Lehramtstyp 1): Primare und Elementare Bildung (inkl. der Grundlegungsfächer Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachkunde),
- für das Lehramt an Regelschulen (Lehramtstyp 3): Anglistik/Amerikanistik (Unterrichtsfach: Englisch) oder Germanistik (Unterrichtsfach: Deutsch) oder Kunst (Unterrichtsfach: Kunsterziehung) oder Mathematik (Unterrichtsfach: Mathematik) oder Musikvermittlung (Unterrichtsfach: Musik) oder Romanistik (Unterrichtsfach: Französisch) oder Slawistik (Unterrichtsfach: Russisch) oder Sport- und Bewegungspädagogik (Unterrichtsfach: Sport) oder Technik (Unterrichtsfach: Wirtschaftslehre/Technik), wobei Technik nur als Hauptstudienrichtung gewählt werden darf,
- für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Lehramtstyp 5): eine berufliche Fachrichtung als Erstfach (optional: Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Gesundheit, Körperpflege, Pflege oder Sozialpädagogik), nachzuweisen durch ein entsprechendes, an einer anderen Hochschule erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium.
Was ist "Religionswissenschaft"?
Die Religionswissenschaft ist eine Geisteswissenschaft oder auch Kulturwissenschaft, die Religion empirisch, historisch und systematisch erforscht. Dabei befasst sie sich mit allen konkreten Religionen, religiösen Gemeinschaften, Weltanschauungen und Ideologien sowie religiös konnotierten Narrativen der Vergangenheit und Gegenwart.
Zu ihren Subdisziplinen zählen beispielsweise der Religionsvergleich bzw. -komparatistik, die Religionsgeschichte, Religionsphänomenologie, Religionssoziologie, Religionspsychologie, Religionsethnologie, Religionsökonomie, Religionsgeographie u. a. Zur universitären Theologie bestehen Berührungspunkte in allen theologischen Bereichen: kirchengeschichtlichen, exegetischen, systematischen und praktischen. Untersuchungsgegenstand der Religionswissenschaft sind darüber hinaus die Binnensystematiken verschiedener Religionen. Neue Ansätze sind beispielsweise die sogenannte „Angewandte“ (Wolfgang Gantke) beziehungsweise „Praktische Religionswissenschaft“ (Udo Tworuschka).
Was genau „Religion“ ist oder etwas als „religiös“ bestimmt, konnte bisher nur vorläufig bestimmt werden (siehe Religionsdefinition). Die Religionswissenschaft arbeitet in der Regel mit auf ihre jeweiligen Fragestellungen zugeschnittenen Arbeitsdefinitionen (Heuristik).
Im deutschsprachigen Raum wird das Fach oftmals durch Attribute wie „allgemein“ oder „vergleichend“ näher bestimmt und häufig mit der Disziplin der Religionsgeschichte assoziiert. Zum Beispiel nannte sich der Dachverband der Religionswissenschaft in Deutschland 50 Jahre lang „Deutsche Vereinigung für Religionsgeschichte“ und wurde 2005 in Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) umbenannt.
Quelle: Wikipedia