Staatswissenschaften ist die traditionelle Bezeichnung für ein interdisziplinäres Konzept derjenigen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit dem Wesen und der Organisation des Staates befassen.
Aus heutiger Sicht sind dies:

- die Verwaltungswissenschaft;
- die Rechtswissenschaft;
- die Wirtschaftswissenschaft, vor allem die Volkswirtschaftslehre und Öffentliche Betriebswirtschaftslehre;
- die Politikwissenschaft;
- die Geschichtswissenschaft;
und die Soziologie.Moderne Konzeptionen der Staatswissenschaften umfassen dabei weite Teile der oben genannten Disziplinen, um komplexen Fragestellungen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Recht und Wirtschaft begegnen zu können. Daher werden auch für die Privatwirtschaft und den Non-Profit-Sektor relevante Teile der Disziplinen (z. B. ausgewählte Teile des Privatrechts und der Betriebswirtschaftslehre) in diese Konzeptionen integriert.

Die Universität der Bundeswehr München bot ab 1988 einen Diplomstudiengang an, der im Herbsttrimester 2007 in einen Bachelor/-Masterstudiengang umstrukturiert wurde. Bachelorstudiengänge der Staatswissenschaften werden zudem an der Universität Erfurt und der Universität Passau angeboten. Masterstudiengänge in diesem Bereich können unter anderem an der Universität in Erfurt, der Universität Potsdam, in Passau sowie in Lüneburg abgelegt werden; wobei sich all diese Angebote in ihrem inhaltlichen Zuschnitt etwas unterscheiden. Beispielsweise ist die Geschichtswissenschaft ein Teil des Studiums an der Universität Passau, an der Universität Erfurt jedoch nicht. An der deutschsprachigen Andrássy Universität in Budapest kann ein Master of Laws in Vergleichender Staats- und Rechtswissenschaft erworben werden.

In der Schweiz gibt es entsprechende Lehrgänge an der Universität Genf und der Universität St. Gallen. An der ETH Zürich absolvieren angehende Berufsoffiziere der Schweizer Armee den Bachelorstudiengang Staatswissenschaften.

Das Studium an der Sciences Po Paris ist ebenfalls mit dem Konzept der Staatswissenschaften vereinbar. Ein entsprechendes interdisziplinäres Grundstudium kann seit 2002 zudem auf dem Deutsch-Französischen Campus in Nancy in Französisch, Englisch und Deutsch absolviert werden.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Volkswirtschaftslehre
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
Zugangsbedingungen
Informationen zur Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildung für den Hochschulzugang und zum Probestudium: unter https://www.uni-erfurt.de/studium/studierendenangelegenheiten/bewerbung/formulare-und-fristen/ Dem Probestudium muss eine umfassende Beratung an der Universität vorausgehen.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 05.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 30.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad