Staatswissenschaften - Sozialwissenschaften (Politik/Politikwissenschaft und Soziologie), Bachelor (2-Fach-Bachelor)
- Hochschule: Universität Erfurt
- Studienort, Standort: Erfurt
- Abschluss: Bachelor (2-Fach-Bachelor), Bachelor of Arts
- Lehramt für: Lehramt der Sekundarstufe I an allen Schulformen
Lehramt für die beruflichen Fächer der Sekundarstufe II - Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Teilzeitstudium; Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Sprachen: Englisch
- Weitere Informationen: Universität Erfurt
Was sind "Staatswissenschaften - Sozialwissenschaften (Politik/Politikwissenschaft und Soziologie)"?
Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.
Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen:
• Rechtswissenschaft,
• Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie),
• Wirtschaftswissenschaften.
In der Haupt- und die Nebenstudienrichtung Sozialwissenschaften behandeln Sie gesellschaftliche Ordnungen, Institutionen und Organisationen. Die Sozialwissenschaften rücken die Frage ins Zentrum, wie politische und soziale Handlungszusammenhänge erzeugt, reproduziert und verändert werden.
Bei der Erforschung dieser Zusammenhänge betonen sie den historischen, internationalen und kulturellen Vergleich. Die starke Profilierung der Methodenausbildung vermittelt zudem die Bedeutung der Sozialforschung als Wissenschaft sowie Kenntnisse in den Methoden der angewandten Sozialforschung.
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Orientierungsphase (1.-2. Semester)
• Einführung in die sozialwissenschaftlichen Theorien und Grundlagen
• Regieren: Internationale Beziehungen, Analyse politischer Systeme
• Demokratie: Demokratietheorie, Sozialstruktur und politische Ordnungen, Politische System Deutschlands
• Statistik
• Theorien
• Methoden der empirischen Sozialforschung
Bei der Kombination mit der Nebenstudienrichtung Rechts- oder Wirtschaftswissenschaft, Internationale Beziehungen oder Management belegen Sie Grundlagenkurse in allen drei Staatswissenschaften.
Qualifizierungsphase (3.-6. Semester)
Module aus den folgenden Bereichen:
• Sozialforschung: quantitative und qualitative Methoden
• Politische Theorie: Ideengeschichte, Grundbegriffe, moderne politische Theorie
• Internationale Beziehungen: Internationale Organisationen, Friedens- und Konfliktforschung, Außenpolitik
• Soziologie: Sozialstrukturanalyse, Soziologische Theorie, Politische Soziologie
• Vergleichende Regierungslehre: Politikfeldanalyse, Politische Institutionen, Politische Systeme
Haupt- und Nebenstudienrichtung
Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben.Quelle: Universität Erfurt vom 11.04.2019
Studienfeld(er)
Politikwissenschaft; Sozialkunde (Lehramt); Soziologie, SozialwissenschaftSchwerpunkt(e)
Politikwissenschaft; Soziologie
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule
• einem Probestudium
Zugangsbedingungen
Informationen zur Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildung für den Hochschulzugang und zum Probestudium: unter https://www.uni-erfurt.de/studium/studierendenangelegenheiten/bewerbung/formulare-und-fristen/ Dem Probestudium muss eine umfassende Beratung an der Universität vorausgehen.Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Vorlesungszeit
02.11.2020 - 20.02.2021Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.07.2020 - 20.08.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
01.06.2020 - 30.09.2020Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.07.2020 - 20.08.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.07.2020 - 20.08.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
- Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt
- 0361 / 737-5100
- 0361 / 737-5109
- [email protected]
- http://www.uni-erfurt.de/studium/studienberatung/
Leiter
- Frau Anne Zimmermann
- 0361 / 737 5115
- 0361 /
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
Sebastian Tost
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Erfurt
Schlösserstr. 20, 99084 Erfurt- Postfach 900254, 99105 Erfurt