Primare und elementare Bildung, Bachelor (2-Fach-Bachelor)
- Hochschule: Universität Erfurt
- Studienort, Standort: Erfurt
- Abschluss: Bachelor (2-Fach-Bachelor), Bachelor of Arts
- Lehramt für: Grundschulen
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Teilzeitstudium; Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Universität Erfurt
Die Hauptstudienrichtung Primare und Elementare Bildung vermittelt Ihnen die pädagogischen, soziologischen und psychologischen Grundlagen der Kindheit. Sie dient dem Verständnis der Lehr- und Lernprozesse von Kindern im Übergang vom Vor- zum Grundschulalter sowie im Grundschulalter.
Im Studium eignen Sie sich fachliche Grundlagen für kindliche Bildungs- und Erziehungsprozesse, die kindliche Entwicklung und pädagogische Werte an.
Primare und Elementare Bildung kann in zwei Varianten studiert werden:
Variante „Grundschule“:
Sie erwerben fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen schulischen Lernens. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf den Grundschulunterrichtsfächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachkunde.
Variante „Vor- und Außerschulische Bildung“:
Sie erwerben Grundlagen der primären Bildung in den Bereichen Sprache, mathematisches Denken, Weltwissen sowie der vor- und außerschulischen Medienpädagogik. Somit werden Sie auf Berufsfelder der vor- und außerschulischen Bildung vorbereitet.Quelle: Universität Erfurt vom 15.04.2019
Studienfeld(er)
Grundschulbildung, Grundschulpädagogik; KindheitspädagogikSchwerpunkt(e)
Variante Grundschule; Variante vor- und außerschulische Bildung
Zulassungsmodus
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule
• einem Probestudium
Zugangsbedingungen
Informationen zur Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildung für den Hochschulzugang und zum Probestudium: unter https://www.uni-erfurt.de/studium/studierendenangelegenheiten/bewerbung/formulare-und-fristen/ Dem Probestudium muss eine umfassende Beratung an der Universität vorausgehen.Vorlesungszeit
02.11.2020 - 20.02.2021Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.07.2020 - 20.08.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
01.06.2020 - 30.09.2020Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.07.2020 - 20.08.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.07.2020 - 20.08.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt
- 0361 / 737-5100
- 0361 / 737-5109
- [email protected]
- http://www.uni-erfurt.de/studium/studienberatung/
Leiter
- Frau Anne Zimmermann
- 0361 / 737 5115
- 0361 /
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Sebastian Tost
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Erfurt
Schlösserstr. 20, 99084 Erfurt- Postfach 900254, 99105 Erfurt