Logo

Wirtschaftschaftslehre/Technik, Master of Education Regelschule

  • Hochschule: Universität Erfurt
  • Studienort, Standort: Erfurt
  • Abschluss: Master of Education Regelschule, Master of Education Regelschule
  • Lehramt für: Lehramt der Sekundarstufe I an allen Schulformen
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Teilzeitstudium; Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Universität Erfurt

Wirtschaftschaftslehre/Technik, Master of Education Regelschule

Logo

  • Hochschule: Universität Erfurt
  • Studienort, Standort: Erfurt
  • Abschluss: Master of Education Regelschule, Master of Education Regelschule
  • Lehramt für: Lehramt der Sekundarstufe I an allen Schulformen
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Teilzeitstudium; Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Universität Erfurt

Mit dem Abschluss des Studiengangs Master of Education Regelschule erwerben Sie eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Berufsqualifikation für die Tätigkeit als Regelschullehrer/in. Auf der Grundlage eines entsprechenden Bachelor-Abschlusses werden Sie auf die Lehrbefähigung für zwei Unterrichtsfächer vorbereitet.

Dabei erlangen Sie einerseits Kenntnisse über die Rahmenbedingungen von Schule und Unterricht und bilden andererseits Kompetenzen aus, die Sie dazu befähigen, fach- und schulartbezogene Prozesse des Lehrens und Lernens theoriegeleitet zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Zudem ergänzen und vertiefen Sie bereits vorhandene fachwissenschaftliche Inhalte in Ihrer Nebenstudienrichtung und entwickeln schließlich im Rahmen verschiedener Praktika Ihr professionelles „Selbst“, unter anderem durch Unterrichtsbeobachtung, -planung und -durchführung.

Das Studium im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) gliedert sich inhaltlich in die folgenden Bereiche:

Bildungswissenschaftlicher Bereich (30 LP):
• 6 LP in Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten (inkl. 3 LP in schulpraktischen Studien),
• 6 LP in Erziehung, Klassenführung und Konfliktbewältigung (inkl. 3 LP in schulpraktischen Studien),
• 6 LP in Heterogenität und Inklusion,
• 6 LP in Psychologie des Lernens und der Entwicklung,
• 6 LP in Bildungssystem, Schulentwicklung und Professionalisierung im Lehrerberuf
Fachdidaktischer Bereich (36 LP):
• 18 LP im ersten Unterrichtsfach (inkl. 6 LP in schulpraktischen Studien),
• 18 LP im zweiten Unterrichtsfach (inkl. 6 LP in schulpraktischen Studien),
Fachwissenschaftlicher Bereich (6 LP):
• 6 LP in dem im Bachelor-Studiengang als Neben­studienrichtung studierten Unterrichtsfach,
Komplexes Schulpraktikum (30 LP):
• 15 Wochen Schulpraxis (15 LP) mit Begleitkursen, Gruppensupervision und Reflexion (15 LP) im
zweiten Jahr des Masters of Education,
Master-Arbeit (18 LP):
Anfertigung einer anwendungsorientierten Master-Arbeit in einem der beiden Unterrichtsfächer oder in den Bildungswissenschaften.

Quelle: Universität Erfurt vom 24.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Arbeitslehre (Lehramt); Technik (Lehramt); Wirtschaft (Lehramt)
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 05.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 30.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad