Logo

Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft (Global Communication: Politics and Society), Master of Arts

  • Hochschule: Universität Erfurt
  • Studienort, Standort: Erfurt
  • Abschluss: Master of Arts, Master of Arts
  • Zielgruppe: Absolventen fachlich einschlägiger Bachelor-Studiengänge der Universität Erfurt sowie anderer Hochschulen im In- und Ausland
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Teilzeitstudium; Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Weitere Informationen: Universität Erfurt

Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft (Global Communication: Politics and Society), Master of Arts

Logo

  • Hochschule: Universität Erfurt
  • Studienort, Standort: Erfurt
  • Abschluss: Master of Arts, Master of Arts
  • Zielgruppe: Absolventen fachlich einschlägiger Bachelor-Studiengänge der Universität Erfurt sowie anderer Hochschulen im In- und Ausland
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Teilzeitstudium; Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Weitere Informationen: Universität Erfurt

Das Master-Programm "Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft" ist ein vorwiegend englischsprachiger konsekutiver Studiengang. Er beschäftigt sich mit Mediensystemen und Kommunikationskulturen im internationalen Vergleich. Dabei werden vielfältige politische, gesellschaftliche, kulturelle und historische Zugänge gewählt.

Welche Rolle spielen Medien in Demokratien, in politischen Umbruchsituationen oder in Kriegen und Konflikten in unterschiedlichen Weltregionen? Ist die heutige Mediengesellschaft global orientiert oder reproduzieren moderne Medien uralte Stereotype und heizen durch Hate Speech den Rassismus an? Und teilt die Menschheit von Amerika und Europa bis nach Asien, Afrika, Lateinamerika und Nahost eine gemeinsame Vision einer „Informationsgesellschaft“, in der Wissen wie auch menschliche Beziehungen zunehmend „mediatisiert“ werden? Auch Fragen der individuellen psychologischen Verarbeitung von Medieneinflüssen, Wirkweisen von Medieninhalten und aktuelle Veränderungen der Medienproduktion und -nutzung werden behandelt.

Im Master "Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft" gehen Studierende also insgesamt der Frage nach, wie die Wechselwirkungen zwischen Medien, Politik und Gesellschaft beschaffen sind und was sich dabei aus dem internationalen Vergleich lernen lässt. Sowohl Massenmedien, Social Media als auch interpersonale Kommunikation werden erforscht.

Wir stehen heute weltweit vor ähnlichen kommunikativen Herausforderungen! Der Studiengang ist innovativ insofern, als er kommunikationswissenschaftliche Fragen nicht als isolierte nationale Prozesse behandelt, sondern sich gezielt mit „globaler Kommunikation“ im Sinne internationaler Vergleiche beschäftigt. Darüber hinaus werden Prozesse der internationalen Kommunikation, der Auslandsberichterstattung und der Globalisierung von Lebenswelten thematisiert.

Der Studiengang ist primär sozialwissenschaftlich ausgerichtet, berücksichtigt aber auch kulturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Inhalte. Neben der wissenschaftlichen Analyse und einer fundierten Ausbildung in qualitativen und quantitativen Methoden wird in eigenen Lerneinheiten wissenschaftliche Kommunikationsberatung erlernt.

Quelle: Universität Erfurt vom 14.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Medienwissenschaft
  • Schwerpunkt(e)
    Gesellschaft; Kommunikation; Kultur; Politik
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    - erfolgreich abgeschlossenes fachlich einschlägiges Bachelor-Studium (Kommunikations-, Publizistik- oder Medienwissenschaft oder andere Studiengänge, sofern kommunikations- und medienwissenschaftlich Inhalte im Studium nachgewiesen werden); - Vertrautheit mit kommunikationswissenschaftlichen Forschungsmethoden (Nachweis benoteter Grundkenntnisse in den qualitativen und/oder quantitativen Forschungsmethoden bzw. in statistischen Verfahren und/oder in empirischer Projektarbeit im Leistungsumfang von 12 LP); - sehr gute Kenntnisse des Englischen (Diese können durch eine der folgenden Anforderungen nachgewiesen werden: TOEFL iBT: mind. 80 oder höher, IELTS 6.5; bemessen am gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) wird das Sprachniveau C1 empfohlen, das ebenfalls als hinreichender Nachweis der Sprachkenntnisse akzeptiert wird. Diesen Sprachanforderungen gleichgestellt ist ein Bachelor-Abschluss in einem englischsprachigen Studiengang oder der Nachweis von mindestens 6 Monaten englischsprachiger Hochschulstudienerfahrung im englischsprachigen Ausland.) - erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren (inkl. Auswahlgespräch); - Anmeldung zur Teilnahme am Auswahlverfahren: für das Wintersemester bis 15.07. (Ausschlussfrist) (Näheres zum Auswahlverfahren unter: https://www.uni-erfurt.de/kommunikationswissenschaft/studium/ma-globalcommunication/bewerbung/]
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 05.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 30.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad