Medientechnologie ist ein Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das sich mit den Geräten, Signalen, Verfahren und Abläufen im Bereich der elektronischen Medien beschäftigt.
Es umfasst damit Technologien im Bereich von Audio, Fotografie, Video, Animation, Druck und Internet. Dabei wird die gesamte Verarbeitungskette von der Produktion (Aufnahme oder elektronische Generierung), über die Signalverarbeitung, die Übertragung bis zur Speicherung und Wiedergabe betrachtet.

Der Begriff Medientechnologie ist umfassender zu verstehen, als die Bezeichnung Medientechnik, da hier zur Betrachtung der Geräte auch die Untersuchung der Algorithmen der Medienverarbeitung, der Workflow bei der Medienproduktion und die Betrachtung der Mensch-Maschine-Schnittstelle hinzukommt. Bei der Übersetzung beider Begriffe ins Englische - Media Technology - ist diese Begriffstrennung nicht mehr eindeutig möglich. Genauere Erläuterungen finden sich unter anderem im Artikel zu Technik.

Während früher eine analoge Signalverarbeitung, -übertragung und -speicherung stattfand, die jeweils dezidierte Geräte erforderte, findet seit den 1980er Jahren ein Übergang zur digitalen Verarbeitung statt. In vielen Bereichen wie der Audio- und der Drucktechnik ist der Prozess nahezu abgeschlossen. Dass dieser Übergang im Bereich der Fernsehstudiotechnik erst später begann, lag im Wesentlichen daran, dass dort wesentlich größere Datenmengen anfallen, gleichzeitig jedoch eine Echtzeitverarbeitung und hohe Ausfallsicherheit gefordert sind. Im Bereich des Films (Digital Cinema) steht der Übergang zur Digitaltechnik erst am Anfang.

Die Digitalisierung führt dazu, dass die Signalübertragung, -verarbeitung und -speicherung heute zunehmend mit Standard-Informationstechnik realisiert werden kann. Das senkt die Kosten und macht die Systeme flexibler. Darüber hinaus wird dadurch eine Verknüpfung bzw. Integration der einzelnen Medien möglich (Multimedia). Die zunehmende Verbreitung elektronischer Medien über das Internet führt zu einer engen Verknüpfung der Medientechnologie mit Teildisziplinen der Informatik, weshalb sich dafür auch bereits der Begriff Medieninformatik herausgebildet hat.

Die Medientechnologie als ingenieurwissenschaftliche Disziplin grenzt sich zwar inhaltlich von Gebieten wie Medienwissenschaft, Medienökonomie oder Mediengestaltung ab, pflegt aber den produktiven Austausch mit diesen Disziplinen.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Kommunikationstechnik; Medieninformatik; Medientechnik
  • Schwerpunkt(e)
    4K; Akustik; Audiotechnik; audiovisuell; Digitale Medien; Kameratechnik; Medienproduktion; Mediensysteme; Signalverarbeitung; Videotechnik
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    - Allgemeine Hochschulreife - Fachgebundene Hochschulreife (Universität) in Technik oder Wirtschaft - Qualifizierte Berufstätige ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
    • einer Eignungsprüfung
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Teilnahme an BASICplus ? offene Studienplattform für die berufsbegleitende und durchgängige Aus- und Weiterbildung in den Ingenieurfächer. Mehr Informationen unter https://www.tu-ilmenau.de/basicplus/
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 04.02.2022
    Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Wintersemester 2021/22.
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    16.05.2021 - 15.10.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    16.05.2021 - 15.10.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    16.05.2021 - 15.10.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    16.05.2021 - 15.10.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad