Umwelttechnik, Bachelor
- Hochschule: Ernst-Abbe-Hochschule Jena - University of Applied Sciences
- Studienort, Standort: Jena
- Abschluss: Bachelor, Bachelor of Science
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Sprachen: Englisch
- Weitere Informationen: Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Unter den Begriffen Umwelttechnik oder Umweltschutztechnik versteht man die technischen und technologischen Verfahren zum Schutz der Umwelt sowie zur Wiederherstellung bereits geschädigter Ökosysteme. Diese Verfahren werden im Bereich der Umweltingenieurwissenschaften entwickelt. Teilweise wird die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Umweltschutztechnik beschäftigt, auch Umwelttechnik genannt.
Gegenstand der Umwelttechnik sind:
- insbesondere die Entsorgung (z. B. Abfallbeseitigung, Müllverbrennung, Recycling, das Anlegen von Deponien, Abwasserreinigung),
- technische Maßnahmen zum Gewässer-, Boden-, Lärm- und Strahlenschutz,
- Verfahren zur Verminderung der Luftverschmutzung (z. B. Rauchgasentschwefelung, Abgasreinigung, Entstaubungsverfahren), siehe Verfahrenstechnik,
- Techniken für die effektive Nutzung erneuerbarer Energien (z. B. Sonnenenergie, Erdwärme, Biokraftstoffe),
-sowie die messtechnische Erfassung und Überwachung von Schadstoffen und Umweltschäden.
Daneben gibt es auch umwelttechnische Konzepte und Maßnahmen zur umweltschonenden Produktion, zum Energiesparen und zur Vermeidung bzw. Verringerung von Emissionen und Abfällen.
Man unterscheidet folgende Anwendungen:
- End-of-pipe-Technologien
- Integrierter Umweltschutz
Umwelttechniker untersuchen Umweltschadstoffe und planen, konzipieren und bauen aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse umwelttechnische Anlagen, um Umweltbelastungen zu minimieren.Quelle: Wikipedia
Seite „Umwelttechnik“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. May 2018, 06:07 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Umwelttechnik&oldid=177526832 (Abgerufen: 26. November 2018, 22:45 UTC).
Studienfeld(er)
UmweltschutztechnikSchwerpunkt(e)
Betriebswirtschaftslehre (BWL); Energietechnik; Entwicklungszusammenarbeit; Messtechnik; Projektmanagement; Technologien des Umweltschutzes; Umweltanalytik; Umweltmanagement; Umwelttechnik; Umweltwissenschaften
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einem Probestudium
Zugangsbedingungen
Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ihne Abitur".Vorbereitende Kursangebote
Jahttps://www.jenall.de/studium/studienvorbereitung/
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Kontakt Studieren ohne schulische HZB
- 03641 / 205233
- 03641 / 205231
- [email protected]
- Herr Uwe Scharlock
Vorlesungszeit
11.10.2021 - 29.01.2022Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.07.2020 - 20.08.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
15.05.2021 - 31.08.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.07.2020 - 20.08.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.07.2020 - 20.08.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
- 03641 / 205122
- 03641 /
- https://www.eah-jena.de/de-de/studium/beratung/zentrale-studienberatung
Mitarbeiter
- Herr Jens Schlegel
- 03641 / 205122
- 03641 / 205121
- [email protected]
- Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
- 03641 / 205122
- 03641 /
- https://www.eah-jena.de/de-de/studium/beratung/zentrale-studienberatung
Mitarbeiter
- Frau Elvira Babic
- 03641 / 205148
- 03641 / 205231
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Tilo Straube
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Jena
Steinweg 24, 07743 Jena- Postfach 100739, 7707 Jena