Feinwerktechnik/Precision Engineering, Bachelor
- Hochschule: Ernst-Abbe-Hochschule Jena - University of Applied Sciences
- Studienort, Standort: Jena
- Abschluss: Bachelor, Bachelor of Engineering
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Im Studienverlauf wird sowohl der Vermittlung naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Grundlagen als auch ingenieurwissenschaftlicher Qualifikationen erhebliche Bedeutung zugemessen. „Bachelors of Engineering“ in Feinwerktechnik sind Spezialisten, die schon in der Ausbildung den Wert interdisziplinärer Zusammenarbeit schätzen gelernt haben. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung des Studienganges erwerben die Studierenden sowohl solides Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und den Konstruktionswissenschaften als auch modernste Erkenntnisse in hochtechnologischen Bereichen sowie die Fähigkeiten, dieses erworbene Wissen stets auf dem neuesten Stand zu halten und sich in neue Technologierichtungen schnell und gezielt einzuarbeiten. Das Wahlpflichtmodul beinhaltet Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Entwicklung/ Konstruktion bzw. Fertigungstechnik. Das letzte Studiensemester beinhaltet eine integrierte Praxisphase, in der unter Anleitung eine ingenieurtechnische Aufgabe aus der Berufspraxis bearbeitet wird. Im Anschluss an die Praxisphase wird die Bachelorarbeit angefertigt. Bachelorarbeit und Praxisphase werden in Forschungslaboren oder Entwicklungsabteilungen der Industrie durchgeführt. Sie werden durch die entsprechende Institution und die Hochschule wissenschaftlich betreut.Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena vom 19.02.2019
Studienfeld(er)
Feinwerktechnik; FertigungstechnikSchwerpunkt(e)
Elektronik; Elektrotechnik; Entwicklung/Konstruktion; Fertigungstechnik; Informatik; Konstruktion; Messtechnik; Mikrosystemtechnik; Optik; Werkstofftechnik
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER FachhochschulreifeWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einem Probestudium
Zugangsbedingungen
Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ihne Abitur".Vorbereitende Kursangebote
Jahttps://www.jenall.de/studium/studienvorbereitung/
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Kontakt Studieren ohne schulische HZB
- 03641 / 205233
- 03641 / 205231
- [email protected]
- Herr Uwe Scharlock
Vorlesungszeit
11.10.2021 - 29.01.2022Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.07.2020 - 20.08.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
15.05.2021 - 31.08.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.07.2020 - 20.08.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.07.2020 - 20.08.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
- 03641 / 205122
- 03641 /
- https://www.eah-jena.de/de-de/studium/beratung/zentrale-studienberatung
Mitarbeiter
- Herr Jens Schlegel
- 03641 / 205122
- 03641 / 205121
- [email protected]
- Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
- 03641 / 205122
- 03641 /
- https://www.eah-jena.de/de-de/studium/beratung/zentrale-studienberatung
Mitarbeiter
- Frau Elvira Babic
- 03641 / 205148
- 03641 / 205231
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Tilo Straube
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Jena
Steinweg 24, 07743 Jena- Postfach 100739, 7707 Jena