Geburtshilfe/Hebammenkunde dual, Bachelor
- Hochschule: Ernst-Abbe-Hochschule Jena - University of Applied Sciences
- Studienort, Standort: Jena
- Abschluss: Bachelor, Bachelor of Science
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienformen: Duales Studium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Die Berufsgruppe der Hebammen ist auf Grund der geltenden deutschen Gesetzgebung (Hebammengesetz) befugt, selbständig und eigenverantwortlich normale Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverläufe zu überwachen und fachkundig zu betreuen (Vorbehaltstätigkeit). Hebammen fördern in dieser Zeit die Gesundheit der betreuten Frauen, sie beraten zu Fragen der Familienplanung, begleiten die Stillzeit und unterstützen die frühe Familienphase. Sie betreuen in Zusammenarbeit mit anderen Berufen aus dem medizinischen oder sozialen Bereich Frauen mit regelwidrigen Verläufen und Komplikationen. Ihr Arbeitsfeld ist vielseitig:
• in der klinischen Geburtshilfe (z.B. Kreißsaal, Pränatalstation, Wochenbettstation, geburtshilfliche Ambulanzen);
• in der ambulanten Schwangeren- und Wochenbettbetreuung bis zum Ende der Stillzeit und in der außerklinischen Geburtshilfe (z.B. Geburtshaus- und Hausgeburten);
• in der Hebammenforschung und -wissenschaft.Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena vom 10.10.2019
Studienfeld(er)
GesundheitswissenschaftSchwerpunkt(e)
Forschung für Gesundheitsberufe; Frauengesundheit und Frauenheilkunde; Hebammenwissenschaft und Gesundheitsförderung; Physiologie der Schwangerschaft und der Geburt; Physiologie des Wochenbetts, der Stillphase, Neugeborenenphysiologie; Psychosoziale Herausforderungen; Schwangere und Gebärende in besonderen Situationen; Wöchnerinnen und Neugeborene in besonderen Situationen
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden KrankenhausWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einem Probestudium
Zugangsbedingungen
Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ihne Abitur".Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Kontakt Studieren ohne schulische HZB
- 03641 / 205233
- 03641 / 205231
- [email protected]
- Herr Uwe Scharlock
Vorlesungszeit
11.10.2021 - 29.01.2022Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.07.2020 - 20.08.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
15.05.2021 - 31.08.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.07.2020 - 20.08.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.07.2020 - 20.08.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
- 03641 / 205122
- 03641 /
- https://www.eah-jena.de/de-de/studium/beratung/zentrale-studienberatung
Mitarbeiter
- Herr Jens Schlegel
- 03641 / 205122
- 03641 / 205121
- [email protected]
- Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
- 03641 / 205122
- 03641 /
- https://www.eah-jena.de/de-de/studium/beratung/zentrale-studienberatung
Mitarbeiter
- Frau Elvira Babic
- 03641 / 205148
- 03641 / 205231
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Tilo Straube
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Jena
Steinweg 24, 07743 Jena- Postfach 100739, 7707 Jena