Der Bachelorstudiengang Public Management (Öffentliche Betriebswirtschaft) an der Hochschule Nordhausen ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie planen, nach dem Studium im öffentlichen Sektor zu arbeiten. Bei erfolgreichem Abschluss des Public Management Studiums erwerben Sie nicht nur den akademischen Grad Bachelor of Arts, sondern qualifizieren sich auch für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes.

Um Ihnen die bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen, ist der Studiengang interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt auch fachübergreifende Kompetenzen über die Bereiche Verwaltung, Betriebswirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften hinaus.

Dieser Studiengang enthält gleich zwei Praxissemester, wodurch ein starker Praxisbezug gewährleistet wird. Die Bachelorarbeit ist mit dem zweiten Praktikum verbunden. Ein besonderes Angebot der Hochschule Nordhausen ist, dass Studien- und Praktikumssemester auch im Ausland möglich sind. Nicht zuletzt durch den starken Bezug zur Praxis haben Sie im Anschluss an das Studium hervorragende Berufsaussichten.

Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Studium des Public Managements haben Sie hervorragende Berufschancen. Durch die fachübergreifende Ausbildung an der Hochschule Nordhausen können Sie in der öffentlichen Verwaltung, aber auch in öffentlichen Unternehmen oder privaten Unternehmen mit Bezug zum öffentlichen Sektor arbeiten. Der Einstieg in den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst ist möglich. Bisher haben Absolventen dieses Studiengangs in der Regel sehr schnell einen beruflichen Einstieg gefunden, teilweise erhielten sie Zusagen schon vor Abschluss des Studiums.

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, den Masterabschluss in Public Management & Governance zu erlangen.

Von den seit 2007 immatrikulierten Absolventinnen und Absolventen haben sich etwa zwei Drittel für den unmittelbaren Einstieg in den Beruf entschieden. Davon sind 8% in Bundesverwaltungen, 30% in Landesverwaltungen, 45% in Kommunalverwaltungen und 2% in sonstigen öffentlichen Verwaltungen tätig geworden, zudem 2% in öffentlichen Unternehmen, 6% in Prüfungs- und Beratungsgesellschaften, 5% in sonstigen Unternehmen und 2% in Non-Profit-Organisationen. In den öffentlichen Verwaltungen arbeiten sie im Personalwesen (21%), im Finanzwesen und Controlling (15%), in den Bereichen Soziales und Arbeitsförderung (20%), in den Bereichen Ausländer, Asyl und Integration (7%) oder vielfältigen anderen Bereichen (37%). Der Berufseinstieg lief in der Regel zügig, teilweise mit Stellenzusagen schon vor Abschluss des Studiums.

Etwa ein Drittel der Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs hat sich für ein anschließendes Masterstudium entschieden, um sich für Tätigkeiten im höheren Dienst zu qualifizieren.

Quelle: Hochschule Nordhausen vom 15.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Allgemeiner Innerer Verwaltungsdienst; Betriebswirtschaftslehre; Public Management, Sozialmanagement; Öffentliches Recht
  • Schwerpunkt(e)
    Management Öffentlicher Dienstleistungen; Recht; Verwaltung; Öffentliches Finanzwesen; Öffentliches Rechnungswesen
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger, anerkannter Abschluss
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 05.02.2022
    Das Semester läuft verwaltungsrechtlich vom 01.10.2021 - 31.03.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.04.2021 - 30.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad