Beim Planspiel des Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler gründen die Teilnehmer eine fiktive Firma (Foto: Thomas Weccard/Deutscher Gründerpreis für Schüler) Beim Planspiel des Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler gründen die Teilnehmer eine fiktive Firma (Foto: Thomas Weccard/Deutscher Gründerpreis für Schüler)
Wettbewerb

Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler

Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland ist dem KfW-Gründungsmonitor 2019 zufolge in den letzten 15 Jahren tendenziell rückläufig. Abhilfe kann vielleicht der Deutsche Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler (DGPS) schaffen. Schülerteams können sich seit dem 15. Oktober für den Wettbewerb anmelden. In der Spielphase von Januar bis Mai 2020 entwickeln die Teams ihre eigene fiktive Geschäftsidee und ihren Businessplan. Auch konzipieren sie eine Vertriebs- und Marketingstrategie. Dazu stehen ihnen ein Berater aus der Sparkasse, eine Lehrkraft sowie ein Unternehmenspate aus der Wirtschaft zur Seite. Mit dem Online-Tool "Jimdo" können die Teams ihrem Unternehmen auch eine Website schaffen. Die Teams müssen aus drei bis sechs Mitgliedern bestehen, die mindestens in der 9. Klasse sind. Im Mai wird eine Jury aus Wirtschaftsexperten die Konzepte bewerten.
 


Alle teilnehmenden Teams sammeln während des Planspiels wertvolle Erfahrungen. Die zehn bestplatzierten Teams werden zudem auf der Siegerehrung in Hamburg ausgezeichnet. Das Siegerteam fährt zur großen Gala des Deutschen Gründerpreises nach Berlin. Dort werden die Siegerinnen und Sieger vom Wirtschaftsministerium persönlich geehrt. Die besten fünf Teams nehmen am Future Camp teil, wo spannende Workshops und Trainings warten. Die Teams sechs bis zehn erhalten attraktive Praktikumsplätze bei erfolgreichen Unternehmen.
 


Der Wettbewerb ist eine Initiative des Magazins "Stern", der Sparkassen, des ZDF und Porsche. Seit 1999 verfolgen sie das Ziel, junge Menschen schon früh zu eigenständigem Arbeiten anzuregen und für eigene Gründungen zu begeistern. Bisher haben über 83.000 Schülerinnen und Schüler am Planspiel teilgenommen.

[PA]

Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und SchülerDGPSGründerpreisStart-UpUnternehmensgründungExistenzgründungSelbstständigkeitUnternehmenFirmaFirmengründungProduktentwicklungIdeePitchGründerGründungPlanspielWettbewerbGeschäftsideeSelbstständigSparkasseSternZDFPorscheBundesministerium für Wirtschaft und EnergieWirtschaftsministeriumPeter Altmaier