Auch in Mathe und den Naturwissenschaften sanken die Leistungen, in den Naturwissenschaften sogar unter das Niveau von 2006. Im Ranking liegt Deutschland hier auf Platz 15, in Mathematik auf Platz 20. in Mathe lagen die Leistungen unter denen aus dem Jahr 2015 und deutlich unter denen von 2012. Dennoch bleibt Deutschland in allen untersuchten Bereichen über dem Durchschnitt.
Ähnlich wie die Bundesrepublik schlagen sich Großbritannien, Australien, Neuseeland, Frankreich und die USA. Besser sind Polen, Kanada, Estland, Finnland und Südkorea. An der Spitze stehen einige Regionen Chinas sowie Singapur.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat die neue PISA-Studie am 3. Dezember vorgelegt. Die weltweite Schulleistungsstudie umfasst Untersuchungen aus dem Jahr 2018. Alle drei Jahre testet die Studie 15-jährige Schüler, hierzulande 5450 Schüler von 226 Schulen. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Lesekompetenz. Es werden zudem auch die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler getestet. Erhebungskohorte sind die 9. Klassen aller Schulformen.
[PA]
PisaPisa-StudieSchülerDeutschlanddeutsche SchülerSchulenBewertungUntersuchungSchüler und SchülerinnenOrganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungOECD