1. Was ist ein Trainee-Programm?
Traineeships sind Einstiegsprogramme für Hochschulabsolventen und Berufsanfänger, bei denen die Teilnehmer das jeweilige Unternehmen bestmöglich kennenlernen sollen. Im Gegensatz zu einem normalen Praktikum bieten Trainee-Programme meist einen Einblick in ganz unterschiedliche Bereiche des Unternehmens. Dadurch lernst du ein breites Spektrum kennen und bekommst einen ausführlicheren Überblick über die Tätigkeiten der gesamten Firma. Das Ziel des Unternehmens ist es, die Trainees auf einen späteren Job bei diesem spezifischen Arbeitgeber vorzubereiten und damit wertvolle Nachwuchskräfte auszubilden. Die bezahlten Trainee-Programme dauern meist ein bis zwei Jahre und sollen dich in dieser Zeit im besten Fall auf eine langjährige Tätigkeit im Unternehmen etwa in Führungspositionen vorbereiten.
2. Was erwartet dich als Trainee?
Als Trainee bist du stark in das jeweilige Unternehmen eingebunden und lernst von Anfang an alle wichtigen Bereiche kennen. Neben dem Durchlaufen verschiedener Abteilungen gehören meist auch Workshops und Schulungen zum Beispiel zu Unternehmensführung zum Traineeship dazu. Je nach Ausrichtung des Programms arbeitest du im Team mit anderen Teilnehmern und realisierst Projektarbeiten oder andere Präsentationen, die deinen Fortschritt belegen sollen. Da Trainees in den meisten Fällen bereits qualifizierte Mitarbeiter sind, wirst du bei deinem Trainee-Programm auch bezahlt. Da die Gehälter je nach Branche und Größe des Unternehmens sehr stark variieren, informiere dich am besten vor deiner Bewerbung über die Höhe der Bezahlung. Bei internationalen Unternehmen erwartet dich im Rahmen deines Traineeships oft auch ein spannender Auslandsaufenthalt. Du kannst dir ein Trainee-Programm also als ein besser bezahltes, längeres und wesentlich ausführlicheres Praktikum vorstellen, bei dem du oft gute Chancen hast, anschließend ins Unternehmen übernommen zu werden.
3. Welche Vorteile bieten Trainee-Programme?
Trainee-Programme haben für Hochschulabsolventen viele Vorteile zu bieten, wie etwa den erleichterten Einstieg in das Berufsleben und ein konkretes Unternehmen. Das höhere Gehalt und die besseren Übernahmechancen sind klare Vorteile gegenüber regulären Praktika. Ein Traineeship lohnt sich definitiv für dich, wenn du dich fachlich weiterbilden und den Berufsalltag in deiner bevorzugten Branche bestmöglich kennenlernen möchtest. Solltest du später in demselben Unternehmen eine Führungsposition bekleiden, in der du täglich wichtige Entscheidungen triffst, hilft dir dein anfängliches Trainee-Programm dabei, alle Bereiche des Unternehmens mit in deine Entscheidungsfindung einzubeziehen. Du hast schließlich alle Abteilungen einmal kennengelernt. Ein weiterer Vorteil von Trainee-Programmen ist der direkte Austausch mit Mitarbeitern und anderen Trainees, der es dir ermöglicht, ein berufliches Netzwerk aufzubauen.
4. Wie findst du das richtige Unternehmen?
Wenn für dich eine Stelle als Trainee in Frage kommt, musst du dich auf die Suche nach dem richtigen Unternehmen machen. Dabei lohnt es sich, genau hinzuschauen und die Beschreibungen der Programme ausführlich zu lesen. Je nach Branche und Unternehmen sind die Trainee-Programme nämlich zum Teil sehr unterschiedlich aufgebaut. Daher solltest du dir möglichst viele Unternehmen genauer anschauen und dabei auch kleinere Firmen nicht übersehen. Dort sind die Trainee-Programme zum Teil noch nicht so gut strukturiert und durchorganisiert, aber manchmal kannst du in kleineren Unternehmen noch mehr Erfahrung sammeln, weil du stärker eigenständig arbeiten darfst. Klick dich einfach mal ein wenig durch die Stellenanzeigen und vergleiche die Beschreibungen miteinander.
5. Wie erkennst du die Qualität eines Trainee-Programms?
Leider sind nicht alle Trainee-Programme ein ideales Sprungbrett ins Unternehmen. Hinter einigen Stellenangeboten versteckt sich die Ausbeutung qualifizierter Arbeitskräfte, die durch Trainee-Programme mit niedrigeren Gehältern abgespeist werden. Um die Qualität eines Trainee-Programms zu erkennen, solltest du dir die Beschreibung der Stelle genau anschauen und bei Unklarheiten direkt nachfragen. Achte zum Beispiel darauf, dass im Vertrag die Bereiche festgehalten werden, die du während deines Traineeships durchläufst, sowie geplante Fortbildungen. Auch die Länge von ein bis zwei Jahren sollte nicht unterschritten werden, sonst reicht die Zeit auf keinen Fall, um das Unternehmen kennenzulernen. Damit du nicht unfair bezahlt wirst, vergleiche zuvor die Gehälter von ähnlichen Trainee-Programmen, und auch bei zu einfachen Bewerbungsprozessen solltest du stutzig werden. Wenn du dir weiterhin unsicher bist, schau dir die Erfahrungsberichte ehemaliger Trainees an, die du im Fall von großen Unternehmen garantiert im Internet findest.
TraineeTrainee-ProgrammBerufseinstiegPraktikumUniStudiumJobBerufTraineeprogrammUnternehmenSprungbrettErfahrungen sammelnTrainee-AusbildungTrainee-Stelleberufliche ZukunftSoft Skillsverantwortungsvolle Positiongraduate program