24 physikalische Experimente und Rätsel warten im digitalen Adventskalender von "PiA - Physik im Advent" (Foto: PiA - Physik im Advent) 24 physikalische Experimente und Rätsel warten im digitalen Adventskalender von "PiA - Physik im Advent" (Foto: PiA - Physik im Advent)
Experimentieren und Gewinnen

"Physik im Advent": Experimente zum Nachmachen

Seit 2013 gibt es einen Adventskalender der besonderen Art: "PiA - Physik im Advent" heißt das Projekt, das dieses Jahr unter der Schirmherrschaft von Nobelpreisträger Prof. Dr. Erwin Neher steht. Hinter den 24 Türchen des digitalen Adventskalenders verbirgt sich je ein physikalisches Experiment oder Rätsel, vorgestellt von einem Weihnachtsmann oder einer Weihnachtsfrau. Die Frage ist: Was passiert? Das gilt es im Experiment auszuprobieren. Der Kalender richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, aber auch für Erwachsene sind die Aufgaben spannend und kniffelig.

PiA - Physik im Advent 2019: Was ist PiA?

Physik im Advent | Datenschutzhinweis


Hinter jeder Tür verbirgt sich ein YouTube-Video mit einem Experiment und vier Antwortmöglichkeiten. Das Video mit der Lösung folgt in der Regel am nächsten Morgen. Kinder und Jugendliche zwischen elf und 18 Jahren können sich auf der Website von "PiA" zur Teilnahme anmelden. Die Experimente lassen sich mit haushaltsüblichen Materialien nachstellen. Sie sollen bei Kindern und Jugendlichen Freude am Experimentieren wecken und für Spannung sorgen. Die Videos erscheinen sowohl auf Deutsch als auch in englischer Sprache.

PiA - Physik im Advent 2019 (Teil 1)

Physik im Advent | Datenschutzhinweis


Registrierte Teilnehmer können die Lösungen am selben Tag bis 23:00 einreichen. Die Aufgaben vom Wochenende haben sogar bis Montag Abend Zeit. Unter den besten Teilnehmern verlosen die Initiatoren Geld- und Sachpreise in den Kategorien Einzelperson, Schulklasse und Schule. Die Preise reichen von Büchern über Experimentierkästen bis zu einer Reise in die USA zu NBA-Basketballspielen mit Ex-Profi Dirk Nowitzki. Lehrer können ihren Klassenverband für den Wettbewerb anmelden. Auch Erwachsene dürfen sich für "Physik im Advent" registrieren. Sie nehmen zwar nicht an der Verlosung teil, aber sie bekommen wie die Schüler Urkunden über die erbrachte Leistung.
 


"PiA - Physik im Advent" wird in Kooperation mit der Universität Göttingen, der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), der Niederländischen Physikalischen Gesellschaft (NNV), der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG), der Schweizer Physikalischen Gesellschaft (SPS) und der Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS), IUCAA (India), dem "Global Sphere Network", Science on Stage, "Komm, mach MINT" sowie "MINT Zukunft schaffen" durchgeführt und findet in Kooperation mit dem erfolgreichen Projekt "Mathe im Advent" der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) statt.

[PA]

Physik im AdventAdventskalenderAdventPhysikMINT FächerMINTPhysikalische GesetzeExperimenteAusprobierenExperimentierenSchülerSchülerinnenKinderJungenMädchenUni Göttingenpreise zu gewinnenwww.physikimadvent.de24 kleine einfache Experimente und pysikalische Rätselper VideoExperimente vorgestelltpia Physik im Advent