Studienfinanzierung
Nebenjob im Studium - das solltest du beachten
Einkommenssteuer, Mindestlohn, Lohnsteuerkarte — beim Nebenjob gibt es eine Menge Regeln. Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten.
published: 22.06.2012
Obwohl viele Menschen in Europa unter der gegenwärtigen Wirtschaftskrise leiden, sehen deutsche Studenten ihre Job-Möglichkeiten nach dem Studium immer noch positiv. Auch die Studienbedingungen scheinen sich im letzten Jahr nicht wie befürchtet gravierend verschlechtert zu haben. Allerdings scheint die Sorge darum, dass sich die Situation zum Negativen ändern könnte, bei den Studenten allgegenwärtig zu sein. Fast die Hälfte sieht der Entwicklung der beruflichen Chancen eher pessimistisch entgegen.
Zu diesem Ergebnis kommt die vierte Allensbachstudie, die im Auftrag der Reemtsma Begabtenförderungswerk initiiert wurde, und für die über 2000 Studenten in den alten und neuen Bundesländern im Alter von 18 bis 29 Jahren befragt wurden. Untersucht wurden die Rahmenbedingungen für Studierende an den deutschen Universitäten und die Erwartungshaltung der Studenten in Bezug auf ihre Jobchancen nach Beendigung ihres Studiums.
Kein Wunder, dass sich Studenten um ihre Zukunftschancen auf dem Arbeitsmarkt sorgen: Die Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen in Europa liegt in Spanien und Griechenland bei 50 Prozent, in Italien und Portugal bei über 35 Prozent. Deutschland liegt im europäischen Vergleich auf dem erfreulichen letzten Platz mit einer Arbeitslosenquote von nur 7,9 Prozent. Besonders die wirtschaftliche Stabilität trotz der Wirtschaftkrise macht Deutschland für Akademiker zu einem attraktiven Arbeitsort.
Trotzdem wäre fast jeder zweite Studierende in Deutschland nach wie vor daran interessiert, zumindest für eine gewisse Zeit nach dem Studium im Ausland tätig zu werden. Obwohl es in diesem Jahr aufgrund der Umstellung des Abiturs und des Wegfalls der Wehrpflicht 70.000 zusätzliche Studienanfänger gab, bewerten 66 Prozent der Studenten ihre eigenen Studienbedingungen als gut bis sehr gut. Im Vorjahr waren noch 74 Prozent mit den Bedingungen zufrieden.
[PA]