Soziale Netzwerke
Schüler-VZ kapituliert vor Facebook
Schüler-VZ wird zu einem Netzwerk für Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche.
published: 06.06.2012
Jede zweite Schule in Deutschland bietet inzwischen eine Ganztagsbetreuung an, doch nur 28,1 Prozent aller Schüler nutzen diese Angebote auch. Das volle Potential des Konzeptes "Ganztagsschule" hat sich noch nicht entfaltet, was an der fehlenden einheitlichen Strategie liegt, wie eine Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung feststellte. Untersucht wurde, wie der Ausbau von Ganztagsschulen in den letzten zehn Jahren fortgeschritten ist.
Durch die verschiedenen Organisationsformen der Ganztagsschulen unterscheidet sich die Qualität der Nachmittagsangebote je nach Bundesland und Schule gravierend. Doch wo liegen die Unterschiede bei den verschiedenen Formen der Ganztagsschule?
An einer offenen Ganztagsschule findet wie an herkömmlichen Halbtagsschulen der Unterricht bis zum Mittag statt. Danach bietet jede Schule ein freiwilliges Nachmittagsprogramm an, welches unterschiedliche Angebote wie ein Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitangebote und Arbeitsgruppen beinhalten kann.
An teilgebundenen Ganztagsschulen melden Eltern ihre Kinder verbindlich für das Nachmittagsprogramm an, wenn sie es wünschen. Hier steht der Förderaspekt im Vordergrund der Angebote. Es gibt beispielsweise Sprach- oder Leseförderung für Kinder aus Migrantenfamilien.
Das Konzept der gebundenen Ganztagsschulen verpflichtet alle Schülerinnen und Schüler der Schule an mindestens drei Wochentagen für jeweils mindestens sieben Zeitstunden an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen. In diesem Rahmen wird auch ein gemeinsames Mittagessen angeboten.
Derzeit besuchen nur 12,7 Prozent der Schüler eine gebundene Ganztagsschule. Das Ergebnis der Studie bescheinigt den sogenannten gebundenen Ganztagsschulen das größte Potential zur Förderung der Lernfähigkeit und schaffe "die besseren Rahmenbedingungen, um jedes Kind individuell zu fördern", unterstrich Jörg Dräger, eines der Vorstandsmitglieder der Bertelsmann-Stiftung.