Was ist ein Pointer? (Hund)
Ein English Pointer ist eine britische Hunderasse, die den Jagdhunden zugeordnet wird. Sofern er genug Auslauf bekommt, lässt sich ein English Pointer mit seiner Größe von bis zu 69 Zentimetern und seinem Gewicht von maximal 30 Kilogramm aber auch gut als Wohnungshund halten. Besonders seine friedliche, feinfühlige und anhängliche Art wird von den meisten Haltern geschätzt.
Ein englischer Pointer kann in unterschiedlichsten Farben vorkommen. In der Regel besitzen die Pointer weißes Grundfell in Verbindung mit einer zusätzlichen Farbe, die sich in Fleckenform zeigt. So sind die üblichen Farben schwarz und weiß, zitronenfarben mit weiß, leberbraun und weiß sowie orange mit weiß. Es gibt aber auch Ausnahmen, in denen die Hunde einfarbig oder sogar dreifarbig sind. Sie verbindet jedoch alle ein kurzes, vollkommen glattes Fell mit einem ausgeprägten Glanz, das für den Halter leicht zu pflegen ist.
Worauf sollte man bei der Haltung eines Pointers achten?
Auch wenn Pointer außerordentliche Jagdeigenschaften wie eine schnelle Laufmotorik und einen sehr feinen Geruchssinn mit sich bringen, sind sie stets freundliche Familienhunde. So gehören lange Spaziergänge und auspowernde Spielaktionen immer mit anschließendem Kuscheln zusammen. Zwar können Pointer temperamentvolle Züge aufweisen, jedoch haben die klugen Vierbeiner ihren Jagdinstinkt immer unter Kontrolle. Mit Kindern, aber auch mit fremden Menschen und anderen Hunden kommen sie wunderbar zurecht.
Ein Pointer benötigt wie jeder andere Hund eine konsequente Erziehung, die trotzdem liebevoll ist und die Sensibilität des Hundes berücksichtigt. Es lässt sich sagen: Man sollte dem Hund mit der gleichen Feinfühligkeit begegnen, wie er es dem Halter gegenüber tut. Härte in der Erziehung ist hier nicht das richtige Mittel!
Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sollten eine Selbstverständlichkeit sein, damit es dem besten Freund des Menschen immer gut geht. Dabei sollten Pointer auch auf ein akrales Mutilationssyndrom überprüft werden. Das ist eine Nervenkrankheit, die bei dieser Rasse häufig auftritt und zur Selbstverstümmelung der Pfoten führen kann.
Für wen ist ein Pointer geeignet?
Für Personen, die einen bedingungslos liebenden Begleiter suchen, ist der English Pointer optimal. Dabei spielt es keine Rolle, ob er als Welpe oder als älterer Hund zur Familie stößt: Ein Pointer passt sich schnell der neuen Umgebung an und wird umgehend zum Partner, der in jeder Lebenssituation an der Seite seines Halters steht. Wichtig zu beachten ist, dass der Hund genug Aufmerksamkeit erhält und auch geeignete Auslaufmöglichkeiten bekommt. Sind diese Voraussetzungen gegeben, ist der English Pointer eine hervorragende Ergänzung im Familienkreis.
Web: Wikipedia