Jubiläum
50 Jahre Bundeswettbewerb Mathematik
In diesem Jahr feiert der Bundeswettbewerb Mathematik sein 50. Jubiläum. Zur Feier des Geburtstags gibt es knifflige Aufgaben und Anekdoten.
published: 31.01.2020
Eine Temperatur-regulierende Handyhülle, ein Lawinenwarnsystem und ein umweltfreundliches Mittel zur Schadlingsbekämpfung: Diese Ideen und noch viele mehr sind den Köpfen der diesjährigen Teilnehmer von Jugend forscht entsprungen. 11.768 junge Forscherinnen und Forscher haben sich mit ihren Projekten bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb beworben. In der diesjährigen 55. Runde haben sich Mädchen in Rekordzahlen beteiligt: 4742 Schülerinnen nehmen teil, mehr als je zuvor. Bis November letzten Jahres meldeten die Forschungstalente im Alter von 15 bis 21 Jahren ihre Ideen ant. Dabei dreht sich alles um die Bereiche Raumwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Jetzt wird es ernst, denn die ersten Regionalentscheide stehen an. Dabei werden die Projekte von einer Jury bewertet. Aber auch die Öffentlichkeit ist eingeladen, sich die Ausstellungen anzusehen. Zu den Terminen geht es hier.
Die Besten reisen dann eine Runde weiter zu den Landeswettbewerben, Es folgt das Bundesfinale vom 21. bis 24. Mai in Bremen. Den Gewinnern winkt neben Geldpreisen auch die Möglichkeit, internationale Forschungsmessen zu besuchen. Das Ziel des MINT-Wettbewerbs ist es, Jugendliche für Wissenschaften wie Biologie, Geologie und Chemie zu begeistern und Talente in diesen Bereichen zu fördern. Schüler und Schülerinnen bis 14 Jahre können in der Juniorenspalte "Schüler experimentieren" teilnehmen und ihr Können beweisen. Die 120 Wettbewerbsveranstaltungen der Stiftung Jugend forscht werden in diesem Jahr von über 100 Unternehmen und öffentlichen sowie privaten Institutionen unterstützt.
[PA]
Zur Website von Jugend forscht
Zur Terminüberischt der Wettbewerbsrunden