Verglichen mit anderen Einflussfaktoren auf die Lesefertigkeit, ist der Effekt einer Lehrkraft mit Migrationshintergrund beachtlich: Er ist beispielsweise doppelt so groß wie der Geschlechtereffekt – also der durchschnittliche Vorsprung von Mädchen gegenüber Jungen – und deutlich größer als der Unterschied in der Lesefertigkeit zwischen Schulkindern mit und ohne Migrationshintergrund. Die RWI-Studie untersucht auch mögliche Gründe für den Effekt: Die Ergebnisse legen nahe, dass Lehrkräfte mit Migrationshintergrund eine Vorbildfunktion für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund haben.
Eine neue #RWI-Studie zeigt: Lehrkräfte mit Migrationshintergrund haben einen positiven Einfluss auf die Sprachfähigkeiten ihrer SchülerInnen. Besonders groß ist der Effekt bei bilingualen Lehrkräften. https://t.co/JJdqOTXLqK @paulemunz #Schule #Bildung
— RWI Leibniz-Institut (@RWI_Leibniz) August 10, 2020
Auffällig ist zudem der positive Einfluss von zweisprachigen Lehrkräften: Sie steigern die Lesefertigkeit aller Schulkinder besonders stark – insbesondere auch die von Kindern ohne Migrationshintergrund. Lehrkräfte mit zwei Muttersprachen scheinen Sprachen also tendenziell besser vermitteln zu können als andere Lehrkräfte.
Für die Studie wurden Daten der Sekundarstufe I (Klasse 5-9) des Nationalen Bildungspanels (NEPS) genutzt. Durch die Längsschnittstruktur der Daten konnte analysiert werden, wie sich der Leistungszuwachs der Schulkinder mit einer Lehrkraft mit Migrationshintergrund im Vergleich zu einer Lehrkraft ohne Migrationshintergrund veränderte.
„Besonders für Kinder mit Migrationshintergrund sind gute Sprachfähigkeiten für die berufliche Zukunft entscheidend“, sagt #RWI-Wissenschaftlerin Lisa Sofie Höckel. Zur Pressemitteilung: https://t.co/L1WN4rtVqH #Bildung #Migration #Schule #Lehrer
— RWI Leibniz-Institut (@RWI_Leibniz) August 10, 2020
"Besonders für Kinder mit Migrationshintergrund sind gute Sprachfähigkeiten für die berufliche Zukunft entscheidend", sagt RWI-Wissenschaftlerin und Studienautorin Lisa Sofie Höckel. "Die Studie zeigt, dass sich Lehrkräfte mit Migrationshintergrund positiv auf die Leseleistungen der Schüler auswirken. Bisher sind sie an deutschen Schulen aber deutlich unterrepräsentiert."
SchülerSchülerinnenLehrerLehrerinnenMigrationshintergrundLehrkräfteStudieUntersuchungRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung