Pointer-Video
Auslandspraktikum in der Corona-Krise?
Pointer stellt dir die internationale Studentenorganisation AIESEC vor. Sie unterstützt Studierende bei der Organisation von Praktika und Freiwilligendiensten im Ausland.
published: 03.10.2019
Einfach mal rauskommen und die Welt, oder zumindest ein neues Land entdecken. Viele Schüler und Studenten hegen diesen Wunsch. Jedes Jahr strömen viele junge Menschen in die Ferne, um etwas Neues kennen zu lernen. Die Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte sind vielfältig. Es gibt Optionen während oder nach der Schulzeit. Einige studieren komplett im Ausland, andere nur ein oder zwei Semester lang. Selbst für Menschen jenseits der 50 gibt es noch Optionen, ins Ausland zu gehen.
Die Vielzahl der Wege zur eigenen Auslandserfahrung kann unübersichtlich sein. Schnell verliert man sich zwischen Au-Pair, Work & Travel, Praktikum und Sprachreise. Was das richtige Programm sein könnte, wie es mit der Finanzierung aussieht, welche Anbieter es gibt und andere Fragen versucht das "Handbuch Weltentdecker: Der Ratgeber für Auslandsaufenthalte" in der nunmehr elften Auflage zu beantworten.
Das Buch ist in seiner dreigliedrigen Struktur übersichtlich gestaltet. Im ersten Teil, dem Ratgeber, finden sich nützliche Tipps zu den grundlegendsten Fragen, etwa wohin die Reise gehen soll, wie lange sie dauern soll und welche Sprachkenntnisse erforderlich sein könnten. Darüber hinaus behandelt das Buch Themen wie Heimweh und Kulturschock behandelt. Nicht alle Fragen liegen zwangsläufig auf der Hand, wer aber mit dem Gedanken spielt, ins Ausland zu gehen, ist sicherlich gut beraten, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.
Den größten Teil des Handbuchs nimmt der Serviceteil ein. Darin werden die gängigen Programme in der Au-Pair-Arbeit, dem Praktikum oder der Freiwilligenarbeit vorgestellt. In übersichtlichen Tabellen sind darüber hinaus Informationen zu Agenturen, Organisationen und Veranstaltern des jeweiligen Programms aufgeführt.
Im dritten Abschnitt des Buchs findet man weiterführende Informationen, die gut gegliedert aufgeführt sind. Gibt es Möglichkeiten, finanzielle Förderung zu erhalten? Wird ein Visum benötigt? Welche Fachmessen gibt es und welche weiterführende Literatur ist empfehlenswert?
Interessierte Leser des Ratgebers können, der Struktur folgend, in drei Schritten ihrer eigenen Auslandserfahrung ein gutes Stück näher kommen. Das Buch nimmt dabei nicht alle Arbeit ab: Eigene Recherche wird zur Vorbereitung der eigenen Auslandserfahrung stets dazugehören. Der Ratgeber verschafft aber eine gute erste Orientierung. Er ist, durch das unübersichtliche Angebot und die Vielzahl der verschiedenen Programme zu navigieren. Das "Handbuch Weltentdecker" ist im weltweiser Verlag erschienen.
[PA]
Das "Handbuch Weltentdecker" auf der Website des weltweiser Verlags