Was ist eine Hausarbeit?
Akademische Arbeiten bilden in den meisten Studiengängen wichtige Prüfungsleistungen. Eine Hausarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der du dich mit einer Fragestellung zu einem Forschungsgegenstand auseinandersetzt. Wissenschaftliches Schreiben bedeutet in diesem Kontext, dass du regelgeleitet und methodisch vorgehst und deine Erkenntnisse auf einen wissenschaftlichen Forschungsstand gründest. Da es sich bei Master- und Bachelorarbeiten auch um wissenschaftliche Arbeiten handelt, kommt kaum ein Student daran vorbei, in seiner Studienzeit zumindest eine Hausarbeit zu schreiben. Falls du noch keine Erfahrung im Verfassen von Hausarbeiten hast, findest du im Folgenden ein paar hilfreiche Tipps.
Wie finde ich ein passendes Thema?
Um eine gute Hausarbeit zu verfassen, musst du als Erstes eine passende Fragestellung finden. Die Suche nach einem passenden Thema kann sich oft als eine der anspruchsvollsten Aufgaben im Schreibprozess herausstellen. Aus diesem Grund solltest du dir möglichst früh im Semester Gedanken darüber machen, welches Thema du in der Hausarbeit behandeln willst. Grundsätzlich solltest du bei der Themenwahl darauf achten, dass du ein Thema findest, dass sich vom Arbeitsumfang für eine Hausarbeit eignet - und dich auch wirklich interessiert.
Hierfür kann es hilfreich sein, dir mögliche Themen aus den einzelnen Sitzungen und Texten frühzeitig in einer Liste zu notieren. Insbesondere bei der Vor- und Nachbereitung von Seminaren und beim Querlesen wirst du immer wieder auf mögliche Themen treffen, die sich für eine Hausarbeit eignen. Praxisbeispiele für deine Arbeit kannst du oft auch im alltäglichen Leben finden: Gerade in der medialen Berichterstattung stößt du häufig auf ansprechende Themen oder Beispiele, die thematischen Bezug zu deiner Hausarbeit haben.
Bei der Themenwahl ist es sehr wichtig, deine Fragestellung mit deinen Professoren abzusprechen. Wenn du dir ein paar Fragestellungen notiert hast, kannst du dir vor Beginn der Literaturrecherche das Okay deiner Professorin oder deines Dozenten einholen.
Wie fange ich an?
Wenn du deine Fragestellung gefunden hast, musst du dir als Nächstes Gedanken über den Aufbau deiner Arbeit machen. Dafür solltest du zunächst Quellen wie Sammelbände oder einen wissenschaftlichen Text suchen und auswerten. Erst danach kannst du dir Gedanken darüber machen, wie du deine Arbeit aufbaust. Überlege dir eine sinnvolle Argumentationsstruktur für deine Hausarbeit und fertige ein prototypisches Inhaltsverzeichnis an. Die Gliederung deiner Arbeit bildet den roten Faden für dein gesamtes Vorgehen. Je besser du deine Arbeit vor Beginn des Schreibens strukturierst, desto stringenter wird auch deine Argumentation.
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du ein Exposé über deine Hausarbeit anfertigen und Rücksprache mit deinem Dozenten halten, ob deine erdachte Struktur für deine Fragestellung angemessen ist. Auch eine genaue Zeitplanung für die Erstellung der Hausarbeit ist sehr wichtig.
Wie ist eine Hausarbeit aufgebaut?
Eine Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil, einem Schlussteil und einem Quellenverzeichnis. Der Hauptteil nimmt den wichtigsten Teil einer wissenschaftlichen Hausarbeit ein. Eine gute Einleitung gibt einen Einblick in das Thema deiner Hausarbeit. In der Einleitung stellst du kurz vor, welche Fragestellung du behandelst und warum deine gewählte Fragestellung eine wissenschaftliche Relevanz hat. Behalte hier im Hinterkopf, dass du mit deiner Hausarbeit keine wissenschaftlichen Wunder vollbringen musst: Wissenschaftliche Relevanz kann einfach bedeuten, dass es zu deiner speziellen Forschungsfrage noch keine wissenschaftlichen Arbeiten gibt.
Der Hauptteil ist der wichtigste Teil deiner Hausarbeit und stellt deine wissenschaftliche Argumentation in einer geordneten Form dar. Je nach Studienfach und Art des Vorgehens kann sich der Inhalt des Hauptteils zwischen Hausarbeiten unterscheiden. Grundlegend enthält der Hauptteil mindestens ein Kapitel zum Stand der Forschung, deinem ausgewählten Forschungsgegenstand, dem wissenschaftlichen Vorgehen und einem Durchführungskapitel.
Der Schlussteil deiner Arbeit fasst deine Forschungsergebnisse zusammen und gibt einen Überblick über deine Erkenntnisse. Im Schlussteil schilderst du zusammenfassend und systematisiert, was im Hauptteil bereits geschrieben wurde. Neue Erkenntnisse gehören nicht in dein Fazit.
Abschließend folgt ein Quellenverzeichnis, welches alle verwendeten Quellen auflistet.
Wie muss eine Hausarbeit formal richtig aussehen?
Zu den Formalia einer Hausarbeit gehören Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Anhang. Auf das Deckblatt schreibst du deine Anschrift mit Mailadresse und Matrikelnummer, den Titel der Arbeit und dein Seminar mit Modulkürzel sowie den Namen deines Professors oder deiner Dozentin. Da die meisten Fakultäten ihre eigenen Ansprüche an Deckblätter haben, solltest du dich bereits vor dem Schreiben deiner Arbeit mit dem Aufbau des Deckblatts auseinandersetzen.
Das Inhaltsverzeichnis folgt auf das Deckblatt und listet die einzelnen Kapitel und Unterkapitel deiner Arbeit mit den dazugehörigen Seitenzahlen auf.
Der Anhang bildet den letzten Teil deiner Hausarbeit. In den Anhang kannst du Belege und Abbildungen einfügen, die nicht in deinen Schriftteil gehören. Bei empirischen Arbeiten hinterlegst du im Anhang beispielsweise Datensätze oder Transkriptionen. Weitere Formalia einer Hausarbeit werden von deiner Professorin oder deinem Professor vorgegeben. Bringe im Seminar in Erfahrung, worauf du bei Schriftart und -größe und dem Zeilenabstand zu achten hast.
Was mache ich, wenn ich mit dem Schreiben fertig bin?
Der Moment, in dem du den letzten Satz deiner Hausarbeit verfasst, ist nicht dein letzter Arbeitsschritt. Bevor du deine Hausarbeit einreichst, solltest du noch einmal jede einzelne Seite Schritt für Schritt auf Fehler untersuchen. Achte dabei auf Grammatik, Rechtschreibung und Formalien. Ein hilfreicher Tipp ist es, die Arbeit von Freunden und Bekannten noch einmal Korrektur lesen zu lassen.
Wenn du dir sicher bist, dass alle Fehler berichtigt sind, kannst du deine Arbeit einreichen. Informiere dich vorher bei deinem Prof, wo und in welcher Form du die Hausarbeit einreichen sollst. Grundsätzlich reicht es vielen Lehrenden, wenn sie eine digitale Version erhalten, allerdings gibt es an jeder Hochschule Ausnahmen.
[PA]
Hausarbeitdeckblatt hausarbeithausarbeit schreibeneinleitung hausarbeithausarbeit beispielgliederung hausarbeitinhaltsverzeichnis hausarbeitfazit hausarbeithausarbeit gliederungeidesstattliche erklärung hausarbeithausarbeit inhaltsverzeichnistitelblatt hausarbeitexpose hausarbeithausarbeit binden lassenliteraturverzeichnis hausarbeitquellenwissenschaftliche quellenhausarbeit aufbauhausarbeit themenwie schreibt man eine hausarbeithausarbeit thema findenhausarbeit vorlagequellenangabe hausarbeitrichtig zitieren hausarbeitanhang hausarbeitfragestellung hausarbeit