Der erste Schritt für das erfolgreiche Verfassen der Abschlussarbeit liegt darin, sich über die Anforderungen und Formalia für die Master- bzw. Bachelor-Thesis an der eigenen Fakultät zu informieren. Alle Fakultäten und Hochschulen definieren eigene Vorgaben für die Abschlussarbeit. Die wichtigsten Informationen, die du in Erfahrung bringen solltest, sind der Anmeldungsprozess der Arbeit, ihr Umfang, die formalen Vorgaben und der Ablauf der anschließenden mündlichen Prüfung.
Thema finden
Erst nachdem du dich über die organisatorischen und formalen Bedingungen deiner Arbeit informiert hast, begibst du dich auf die Suche nach dem passenden Thema. In unserer Studienhilfe "Hausarbeiten" findest du ein paar Tipps, die dich bei der Themenfindung unterstützen. Für die Bachelorarbeit kannst du als Kriterium bei der Themenfindung heranziehen, ob dein Thema einen relevanten Bezug zur Berufswelt hat. Bei der Bewerbung nach dem Abschluss achten nämlich viele Arbeitgeber auf das Thema der Bachelorarbeit. Ein aktuelles Bachelor-Thema mit praktischem Bezug kann deine Berufsaussichten erheblich verbessern. Wenn du als Werkstudent in einem Unternehmen angestellt bist oder durch Praktika oder studentische Mitarbeit Verbindungen zu Unternehmen in deiner Branche hast, kannst du deine Bachelor- oder Masterarbeit im Unternehmen schreiben. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen gibt dir Zugang zu Hintergrundinformationen, Fachpersonen und Beispielen für Fallstudien, die du in Bibliotheken nicht findest. So stellst du sicher, dass deine Arbeit nah an der Berufspraxis ist.
Betreuungsperson finden
Für deine Arbeit musst du auch eine Betreuungsperson bzw. eine Prüferin oder einen Prüfer finden. Diese Professorin oder dieser Professor wird dich bei der Recherche, der genauen Themenfindung und Themenformulierung unterstützen. Gleichzeitig ist dieser Mensch auch der Korrektor deiner Arbeit und entscheidet mit einem Zweitkorrektor über deine Note.
Wende dich bei der Wahl der Betreuungsperson am besten an Lehrende, die sich mit dem Gegenstand deiner Bachelorarbeit gut auskennen. Die fachliche Kompetenz im Forschungsbereich deiner Bachelorarbeit sollte bei der Wahl der Betreuenden wichtiger sein als Sympathie und eine nette Benotung.
Vorgehen festlegen und Konzept schreiben
Sobald du einen Professor oder eine Professorin gefunden hast, kannst du mit der Konzeption der Arbeit beginnen. Wie bei einer normalen Hausarbeit suchst du zuerst nach Basisliteratur, die das Fundament deiner Arbeit bildet, und legst bei der Recherche deine Fragestellung und das Vorgehen fest. Danach suchst du dir zusätzliche Quellen, um deine Argumentation zu untermauern. Bei der Recherche kannst du dir schon einen roten Faden für die Arbeit überlegen.
Die Gliederung deiner Bachelorarbeit bzw. Masterthesis entspricht der Gliederung einer normalen Hausarbeit. Du kannst die Struktur einer normalen Hausarbeit hochskalieren, sodass sie dem Umfang einer Bachelorarbeit entspricht. Sprich deine Gliederung unbedingt mit deiner Betreuungsperson ab, um eventuelle Probleme bei der Argumentation und Methodik schon vorab zu klären.
Nach der Konzeption kannst du dir einen Zeitplan für deine Masterarbeit oder Bachelorarbeit aufstellen. Dabei musst du nicht nur die Zeit zum Schreiben und Auswerten einplanen, sondern auch Korrekturzeit, Zeit für den Druck und das Binden und Pufferzeit für unerwartete Probleme.
Arbeit anmelden
Nach der Konzeption der Arbeit und der Erstellung eines Zeitplans kannst du dir über die Anmeldung deiner Bachelorarbeit Gedanken machen. Mit der Anmeldung der Bachelorarbeit legst du dein Thema und deinen Zeitplan endgültig fest. An den meisten Hochschulen hast du ab der Anmeldung drei Monate bis zur Abgabe der umfangreichen Arbeit Zeit. Vor der Anmeldung solltest du Feedback von deiner Betreuungsperson einholen, ob dein Thema und deine Fragestellung für eine Bachelor-Arbeit angemessen sind oder ob du an der Themenformulierung noch arbeiten solltest.
Du solltest die Arbeit erst dann anmelden, wenn alle Vorarbeiten erledigt sind und du dir über dein Thema wirklich sicher bist. Nach der Anmeldung erhältst du eine Frist, innerhalb der du die Abschlussarbeit einreichen musst. Es ist sinnvoll, den eigenen Zeitplan in Bezug zur Abgabefrist zu überarbeiten, damit du nicht in Verzug gerätst.
Bei empirischen Arbeiten, wie Umfragen oder Beobachtungen, kann es sinnvoll sein, die Daten bereits vor der Anmeldung zu erheben. Datenerhebungen nehmen oft viel Zeit in Anspruch und hängen von der Bereitschaft Dritter ab, an der Erhebung teilzunehmen. Die Durchführung kann dich also viel Zeit kosten, die du nach der Anmeldung der Abschlussarbeit meistens nicht mehr hast.
Schreiben
Nach der Anmeldung legst du mit dem Schreiben der Arbeit los. Dabei gehst du wie bei einer normalen Hausarbeit vor. Die Methodik und das Vorgehen der Arbeit hast du in den vorherigen Schritten bereits festgelegt; in diesem Schritt musst du deine logische Struktur also in eine Argumentation umsetzen. Wenn du gute Vorarbeit geleistet hast, musst du bei diesem Schritt keine weiterführende Recherche durchführen, sondern lediglich deine Ergebnisse auf deinen Forschungsgegenstand bzw. deinen Datensatz anwenden. Bei inhaltlichen Fragen halte Rücksprache mit deiner Betreuungsperson, um Fehltritte im Forschungsprozess zu vermeiden. Achte beim Schreiben darauf, dass du die richtige Zitierweise (direkte/indirekte Zitate, et al., etc., deutsche Zitierweise) verwendest. Die Formalia für das Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und den Schriftteil solltest du in Schritt 1 bereits geklärt haben. Jetzt wendest du sie auf deine Arbeit an. Das Schreiben einer Bachelorarbeit ist anstrengend – achte also darauf, dir die Arbeit in kleine Abschnitte aufzuteilen. Halte dich an deinen Zeitplan.
Korrektur, Druck und Einreichung
Bevor du deine Thesis in den Druck gibst, solltest du sämtliche Fehler korrigieren. Bei der Bachelorarbeit ist jedes zusätzliche Paar Augen für das Korrekturlesen hilfreich. Lass die Arbeit also von mehr als einem Kommilitonen oder Familienangehörigen abschließend noch einmal auf Fehler untersuchen. Besonders wichtig ist das Einfügen der eidesstattlichen Erklärung an das Ende der Thesis, denn eine Arbeit ohne Selbstständigkeitserklärung ist ungültig.
Die meisten Fakultäten setzen voraus, dass du deine Arbeit in gebundener Form abgibst abgibst. Binden lassen kannst du deine Bachelorarbeit in den meisten Copy-Shops. Du solltest dich frühzeitig beim Copy-Shop beraten lassen, wie viel Zeit sie für den Druck und das Binden benötigen, damit du durch den Druckauftrag nicht in Verzögerung gerätst.
Die ausgedruckte Arbeit solltest du vor Einreichung unbedingt auf Vollständigkeit überprüfen. Informiere dich bei deinem Professor oder deiner Professorin, ob eine zusätzliche Abgabe in digitaler Form erwünscht ist.
[PA]
Einleitung der MasterarbeitMaster StudiumMasterarbeit erstellenwissenschaftlicher Textschreiben der masterarbeitbachelorarbeit zu findenBachelorarbeitMasterarbeitbachelorarbeit bindenBachelorarbeit BeispielBachelorarbeit druckendeckblatt Bachelorarbeiteinleitung Bachelorarbeitexpose BachelorarbeitGliederung BachelorarbeitBachelorarbeit deckblattFazit BachelorarbeitBachelorarbeit GliederungBachelorarbeit ThemaAbstract BachelorarbeitAufbau BachelorarbeitBachelorarbeit binden lassenBachelorarbeit einleitungMethodik BachelorarbeitZeitplan BachelorarbeitBachelorarbeit AufbauBachelorarbeit InhaltsverzeichnisLektorat BachelorarbeitAnhang BachelorarbeitBachelorarbeit korrekturlesenMasterarbeit BeispielMasterarbeit druckendeckblatt Masterarbeiteinleitung Masterarbeitexpose MasterarbeitGliederung MasterarbeitMasterarbeit deckblattFazit MasterarbeitMasterarbeit GliederungMasterarbeit ThemaAbstract MasterarbeitAufbau MasterarbeitMasterarbeit binden lassenMasterarbeit einleitungMethodik MasterarbeitZeitplan MasterarbeitMasterarbeit AufbauMasterarbeit InhaltsverzeichnisLektorat MasterarbeitAnhang MasterarbeitMasterarbeit korrekturlesen