Gehälter nach Studiengängen
An erster Stelle stehen die Mediziner und Zahnmediziner mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von 64.110 Euro. Auf dem zweiten Platz folgen die Rechtswissenschaftler mit 63.901 Euro vor den Ingenieuren mit 62.995 Euro. Am wenigsten Geld verdienen später die Geschichts- und Kulturwissenschaftler mit 43.243 Euro sowie die Designer mit 41.702 Euro. Das Schlusslicht bilden die Absolventen der Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik mit 41.004 Euro. Damit verdienen die Mediziner im Schnitt ganze 20.000 Euro mehr als Erziehungswissenschaftler.
Hier die vollständigen Übersicht:
Medizin und Zahnmedizin — 64.110 Euro
Rechtswissenschaften — 63.901 Euro
Ingenieurwissenschaften — 62.995 Euro
Wirtschaftsinformatik — 62.382 Euro
Wirtschaftsingenieurwesen — 62.231 Euro
Mathematik und Informatik — 61.929 Euro
Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Pharmazie, Physik) — 60.402 Euro
BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften — 58.871 Euro
Psychologie — 55.474 Euro
Politik- und Sozialwissenschaften — 50.925 Euro
Lehramt — 50.734 Euro
Architektur — 50.685 Euro
Geowissenschaften — 48.901 Euro
Philosophie und Geisteswissenschaften — 45.994 Euro
Geschichts- und Kulturwissenschaften — 43.243 Euro
Design — 41.702 Euro
Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik — 41.004 Euro
Gehälter nach Bildungsabschlüssen
Führt Fleiß wirklich zu Reichtum? StepStone hat neben den Studiengänge auch erhoben, welchen Einfluss der Bildungsabschluss auf das Gehalt hat. Verdienen Masterstudenten später tatsächlich mehr als ihre Bachelorkommilitonen? Mit einem Bruttojahresgehalt von durchschnittlich 65.708 Euro verdienen die Absolventen mit einer Promotion deutlich am meisten. Mit fast 7.000 Euro Unterschied folgen die Absolventen mit dem 2. Staatsexamen — sie verdienen 58.736 Euro. Masterabsolventen verdienen durchschnittlich 56.165 Euro, diejenigen mit einem Bachelorabschluss folgen ihnen mit 55.585 Euro dicht. Einen großen Unterschied scheint es hier also nicht wirklich zu geben. Und ja, fleißig sein lohnt sich: Mit Masterabschluss verdient man im Schnitt 28 Prozent mehr als mit Abitur.
Hochschulkarte
Hochschulkarte
Hier die vollständigen Übersicht:
Promotion — 65.708 Euro
2. Staatsexamen — 58.736 Euro
Approbation — 57.815 Euro
Diplom Uni, Master, Magister — 56.165 Euro
Diplom FH, Bachelor — 55.585 Euro
Staatsexamen — 49.529 Euro
Meister, Fachwirt — 48.601 Euro
Hochschulreife, Abitur — 43.980 Euro
In Hessen wird man am reichsten
Wo muss man eigentlich wohnen, um reich zu werden? Laut StepStone ganz klar in Hessen. Dort verdient man pro Jahr durchschnittlich 57.002 Euro, dicht gefolgt von Bayern mit 56.801 Euro und Baden-Württemberg mit 55.604 Euro. Wer das große Geld sucht, sollte nach dem Studium besser nicht nach Sachsen-Anhalt ziehen. Dort ist das Gehalt mit durchschnittlich 37.401 Euro am geringsten. Und für alle Hipster oder die, die es mal werden wollen: In Berlin verdient man pro Jahr durchschnittlich 42.865 Euro. Auch interessant: Das Bruttodurchschnittsgehalt einer Fach- und Führungskraft in Deutschland liegt bei 52.000 Euro.
Den gesamten "Gehaltsreport 2016" von StepStone mit allen weiteren Ergebnissen und Infos zu den einzelnen Branchen findest du hier.
was soll ich studieren um viel geld zu verdienenwas sollte man studieren um viel geld zu verdienen